
Die Veranstalter erhoffen sich vom Istanbul Economy Summit am 29. September, die Handelsbeziehungen mit Deutschland auszubauen. Organisiert wird der Kongress von Geschäftsleuten.
Joana Nietfeld ist Redakteurin beim Tagesspiegel.
Die Veranstalter erhoffen sich vom Istanbul Economy Summit am 29. September, die Handelsbeziehungen mit Deutschland auszubauen. Organisiert wird der Kongress von Geschäftsleuten.
Die Warner Music Group hat ihren Standort Berlin stark ausgebaut. Die Geschäftsführung unter Doreen Schimk und Fabian Drebes erklärt, was sie von der Hauptstadt erwarten.
Tine hadert mit der Entscheidung, den Vater ihres Sohnes zu verlassen. Auch, weil sie Angst davor hat, rund um die Uhr verantwortlich zu sein. Eine WG verschafft ihr ungeahnte Freiheiten.
Karina Ansos vom Berliner Hotel Adlon und Oliver Winter von den a&o-Hostels sprechen über den zurückliegenden Sommer, leere Betten und die neuen Ansprüche ihrer Gäste.
Beim wirtschaftspolitischen Frühstück spricht die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit über den Fachkräftemangel. Der gilt als das drängendste Unternehmer-Problem der Zeit.
Der Chef vom Freizeitpark-Verband VDFU spricht im Interview über Alltagsfluchten, Eintrittspreise und den Kontostand seiner Besucher.
Es gibt eine allgemeine Abwertung für alles, was mit Weiblichkeit zu tun hat, sagt Sophie Passmann. Die Autorin über Schönheits-OPs, Shopping und Selbstzweifel.
Tourismusverbände zeigen sich auf dem Berliner Sommerfest verärgert über steigende Kosten. Der Klimawandel, der nicht unbedeutend für die Branche ist, wird jedoch kaum diskutiert.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht die Senatorin über ihr erstes Einkommen, faire Bezahlung und ihr wichtigstes Projekt: das Bündnis für Ausbildung.
Ein Berliner Start-up tritt bei der 14. Staffel des bekannten TV-Formats auf. Doch passt das zusammen: Eine Castingshow und eine Creme gegen Vaginaltrockenheit, die stilvoll und hochwertig herüberkommen will?
Während die Altersgenossen von Annika und Max Tinder durchspielen und einen One-Night-Stand nach dem anderen haben, versprechen die beiden einander ewige Treue. Warum?
Über das Gastgewerbe gibt es viele Vorurteile. Unter anderem, dass die Hierarchien streng sind und die Bezahlung schlecht. Die Betreiber wollen das ändern.
Diana zur Löwen verdient mit Social Media so viel, dass sie nun selbst in Firmen investiert. Ein Gespräch über Härte, Hass im Netz – und das ländliche Hessen.
Obwohl Anna und Omer sehr unterschiedlich sind, verlieben sie sich. Anfangs führen sie eine Fernbeziehung und streiten sich oft. Heute sind sie ein glückliches Paar.
Überall lange Schlangen und laute Musik. Verfolgt Gastlichkeit nicht eigentlich einen anderen Sinn? Hip ist ja nicht unbedingt freundlich.
Ronja von Rönne hat ein Buch über Trotz geschrieben. Im Interview erklärt sie, warum sie die Generation Z für intellektueller als die Millennials hält und wie sie zu einem authentischeren Leben fand.
2019 gab ein Besucher im Durchschnitt 209 Euro pro Tag in Berlin aus. Geld, das die Stadt dringend braucht. Die Stadtvermarkter von VisitBerlin und die Wirtschaftssenatorin buhlen deshalb um Touristen.
Männer-Kultur ist überall. Aber Frauen-Kultur wurde bislang hauptsächlich von Frauen konsumiert. Warum die Farbe Pink das gerade ändert.
Jovana Reisinger trägt pinke Klamotten nicht erst seit dem Barbie-Hype. Im Interview spricht sie über die subversive Kraft der Tussi, das Heiraten mit Mitte 20 und fiesen Liebeskummer.
Kurz vor der Rente wird Lores Mann Georg krank. In seinem Pflegeheim verliebt sie sich in Joost, dessen Frau ebenfalls dement ist. Es dauert, bis das schlechte Gewissen verfliegt.
In Paris ist das Phänomen schon bekannt: Touristen sind enttäuscht, weil die Stadt doch nicht überall so romantisch ist. Erfüllt Berlin die Erwartungen seiner Gäste? Wir haben sie gefragt.
In Berlin haben mehr als 185.000 Menschen keinen Job. Die Arbeitsagentur erklärt das mit dem Nicht-Zusammenpassen von Stellen und Bewerbern.
Eigentlich fährt man weg, um wiederzukommen. Das klappt nicht immer. In Berlin kümmern sich Karina Achtzehn und ihr Team um den Rücktransport von auf der Reise Verstorbenen.
Lange wurden Brüste in unbequeme BHs gezwängt. Das ist jetzt vorbei. Junge Frauen tragen unter dem T-Shirt am liebsten: nichts. Warum das immer noch mutig ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster