
Die Erotikmesse Venus galt lange als feuchter Männertraum mit Live-Show. Doch zwischen Dildos und Dominas fällt auf: Es sind auch viele Paare da. Plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich wen beobachtet.
Joana Nietfeld schreibt besonders gerne über die Dramen des Alltags – und darüber, wie Wunsch und Wirklichkeit kollidieren. Sie hat Kunst und Politik studiert und beim Tagesspiegel volontiert. 2024 erschien ihr erstes Buch „Erzähl mir von der Liebe“. Joana Nietfeld ist außerdem für die Volobetreuung zuständig.
Die Erotikmesse Venus galt lange als feuchter Männertraum mit Live-Show. Doch zwischen Dildos und Dominas fällt auf: Es sind auch viele Paare da. Plötzlich stellt sich die Frage, wer hier eigentlich wen beobachtet.
Ein Koch und ein Leitungsbauer sparen jahrelang, andere leisten sich Raten von mehreren tausend Euro im Monat. In Neukölln sind teure Autos Alltag – und erzählen viel über Stolz, Sehnsucht und soziale Gegensätze.
Vincent und die Geschwister Milo und Julia sind in einer Clique, dann kommen Vincent und Julia zusammen. Erstmal kein Problem – bis zu dem Kuss mit einer anderen.
Der Psychologe Fabian Hutmacher erforscht, wie Smartphones unser Gedächtnis verändern – und erklärt, warum wir oft nicht nur das Bild, sondern auch uns selbst bearbeiten.
Wo finden der Herr oder die Dame von Welt eine neue Liebe? Kaum bei Tinder, eher mithilfe von Anita und Philipp Schwarzenberg. Was machen sie anders?
Eine Politikerin beim Burgertesten auf Tiktok? Undenkbar. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hingegen macht sich auf dem sozialen Netzwerk zum Witzbold – und wird dafür gefeiert.
Sophie hat gerade Abitur gemacht und ist überzeugt, auf Männer zu stehen. Dann trifft sie Maibritt, die studiert, drei Jahre älter ist – und lesbisch.
Die erste Frage, die ihr als ARD-Journalistin in Tel Aviv oft gestellt werde, laute: Bist du für uns oder für die? Sophie von der Tann über die schwierige Gratwanderung zwischen Nähe und Nachricht.
Sie sind noch nicht lange zusammen, als Kim erfährt, dass sie schwer krank ist. Jan sagt sofort: „Zusammen schaffen wir das.“ Und dann planen sie ihre Hochzeit.
CDU-Politiker Mario Voigt fordert ein Mindestalter für soziale Medien, schließlich gebe es das auch für Alkohol und Zigaretten. Psychologe Renanto Poespodihardjo erklärt, ob der Vergleich hinkt.
Bei einem Coldplay-Konzert wurde ein Paar gefilmt – kurz darauf wusste das halbe Internet von seiner Affäre. Was man aus diesem und anderen Fällen für sein eigenes Liebesleben lernen kann.
Handyaufnahmen sind in vielen Clubs, Stadien und auf Festivals unerwünscht – und trotzdem im Netz zu finden. Ist das respektlos oder solidarisch?
Im „Cybrothel“ sind lebensechte Puppen für 99 Euro pro Stunde buchbar. Manche finden das weniger verwerflich als käuflichen Sex mit echten Frauen. Andere sprechen von Entmenschlichung. Ein Ortstermin.
Heidi Klum ist gerade auf Plakatwänden im Bikini zu sehen. Im Internet ist der Frust groß – und zeichnet einen Generationenkonflikt nach.
Bei Amal zu Hause wird nicht über Sex gesprochen. Sie will trotzdem möglichst viel davon. Auch, weil da dauernd diese Leere in ihr ist.
Im Internet kann man jungen Frauen beim Auspacken ihrer monströsen Klamotten-Bestellungen zuschauen. Ist das ein lustiges Hobby – oder schon pathologisch?
Visa-Stopp in den USA: Viele Austauschschüler, Au-pairs und Studierende sitzen auf gepackten Koffern – und bangen. Was jetzt aus ihnen wird. Und welche Alternativen es gibt.
Es gibt Fragen, die jeden Papa piksen. Weil sie Antworten verlangen, die er sich vielleicht selbst nie gegeben hat. Wer trotzdem fragt, könnte eine neue Nähe spüren.
„Ich find’s heiß, wenn er mir droht“: Die Zeiten der politischen Korrektheit auf Social Media scheinen vorbei. Neuerdings ist jedes Mittel zur Provokation recht – und das funktioniert auch noch.
Manchmal merkt man es erst im Rückblick: Irgendetwas war anders. Nicht, weil sich alles auf den Kopf gestellt hat. Eher, weil da plötzlich dieses eindeutige Gefühl ist: Es geht weiter.
Wer so reflektiert miteinander spricht, dem kann (zumindest als Paar) nicht mehr viel passieren, dachte man. Offensichtlich stimmt das nicht.
Matthias Johannes Bauer ist Festival-Professor. Warum Alkohol am Arbeitsplatz für ihn trotzdem kein Thema ist und was Taylor Swift mit den Ticketpreisen für Wacken zu tun hat.
Trennungen sind traurig – und oft eine organisatorische Zumutung. Saskia steckt da gerade mittendrin. Und dann ist da noch die neue Bekannte ihres Ex-Partners.
Noch nie wurde so viel geschnippelt und gecremt wie heute. Rabea Weihser erklärt, wieso hellblonde Augenbrauen hip sind und wer das Schönheitsideal der Jugend verkörpert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster