
Ihr Bestseller „Die schönste Version“ war für den Buchpreis nominiert. Ein Gespräch über ihre ostdeutsche Jugend in den späten 2000ern und gefährliche Gefallsucht.
Ihr Bestseller „Die schönste Version“ war für den Buchpreis nominiert. Ein Gespräch über ihre ostdeutsche Jugend in den späten 2000ern und gefährliche Gefallsucht.
Nach außen sind Julia und Stephan das ideale Paar: ambitioniert, jung, gut aussehend. Trotzdem ist er nicht glücklich. Denn da ist dieses Thema, über das sie nicht sprechen können.
In Berlin ist es fast unmöglich geworden, in kurzer Zeit eine neue Bleibe zu finden. Besonders mit kleinem Budget. Zwei Betroffene erzählen.
Man kann in Italien preiswert Urlaub am Wasser machen, ohne dafür eine Hotelburg in Rimini oder eine Luxusvilla am Comer See zu buchen. Nur, an welchem Wasser genau – und was gibt es da zu tun?
Sie haben eine Wohnung zusammen, einen Hund und einen Van, so wie Laura es immer wollte. Nicholas ist bereit für den nächsten Schritt. Aber bei Laura kommen Zweifel auf.
Stefanie Baumann arbeitet seit 20 Jahren auf der Wiesn, die am Samstag wieder begonnen hat. Im Interview erzählt sie, wann der Alkohol reinhaut, von heruntergelassenen Hosen – und der Hackordnung unter Kellnerinnen.
Christian Reiter hat fast 10.000 Leichen seziert. Hier erzählt er, welche Geräusche Tote von sich geben und warum er die grobe Säge bevorzugt.
38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen haben in Thüringen die AfD gewählt, 16 Prozent die Linke. Was macht die Spaltung mit der Generation? Eine Reportage aus dem Erfurter Nachtleben.
Die Bestseller-Autorin Caroline Wahl hat sich auf Instagram beschwert, dass sie nicht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises steht. Das ist nicht so maßlos, wie es klingt.
Als Johannes Marie erklärt, dass er nicht an klassische Beziehungen glaubt, ist sie erst gekränkt – dann beginnt sie, sich selbst mit anderen zu treffen. Trotzdem kommt es zur Trennung. Was ist passiert?
Eigentlich sind sie doch nur bessere Rucksäcke. Trotzdem kosten Tornister inzwischen Mondpreise. Wer zahlt die? Und geht es nicht billiger? Zu Besuch in einem Berliner Schulranzenladen.
Immer mehr Frauen schimpfen über Männer und Beziehungen mit ihnen. Sie glauben, dass von ihnen eh nichts zu erwarten sei. Das eröffnet auch Chancen.
Zwischen den Generationen tobt ein Kampf um Arbeitsmoral. Faul und verweichlicht sollen die Jungen sein, Workaholics die Älteren. Was stimmt? Sieben Mythen im Faktencheck.
Die französische Ministerin Amélie Oudéa-Castéra hat ihren Chef leidenschaftlich geküsst. Frankreich bleibt cool, Deutschland ist erregt. Nicht zum ersten Mal. Ein Foto-Rückblick.
Sie prägte mit Schmink-Tutorials und Shopping-Tipps eine Generation – bis sie abtauchte. Nun ist „BibisBeautyPalace“ zurück, lässt ihre Achselhaare stehen und erklärt ihren Followern Erich Fromm.
Claudia ist 23 Jahre älter als Lars, er ist der beste Freund ihres jüngsten Sohns. Trotzdem küssen sich die beiden – und es beginnt eine wilde Liebe.
Klingt furchtbar: sich seinen Urlaubsort mit Menschenhorden zu teilen. Ist es aber nicht. Ein Erfahrungsbericht von der Adriaküste.
Der Berliner Influencer kassierte einen Shitstorm wegen lackierter Fingernägel. Hier erklärt er, was das mit ihm gemacht hat und warum er sich nicht mehr als Feminist bezeichnet.
Bürgergeld-Bezieher sollen künftig Arbeitswege von bis zu drei Stunden akzeptieren. Ist das ernsthaft zumutbar? Wir haben Pendler am Berliner Hauptbahnhof gefragt.
Gerade diskutieren vor allem jüngere Menschen darüber, ob Biden eine zweite Amtszeit zuzutrauen ist. Aber wie schätzen Menschen aus der Generation des US-Präsidenten die Sache ein?
Kurz nach der Geburt ihrer Tochter trennt Klara sich von ihrem Partner. Im Internet lernt sie Markus kennen, der zwei Kinder hat. Doch die Rolle als Stiefmutter liegt ihr nicht.
Der Druck, großartigen Sex zu haben, ist allgegenwärtig. Im Interview erklärt Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon, wie man sich davon löst – und welche Alternativen es gibt.
Die Sozialpsychologin Johanna Degen forscht zu Beziehungen im digitalen Zeitalter. Im Interview spricht sie über die Gefahren des Online-Datings und was sich hinter dem „Tinder-Sex-Phänomen“ verbirgt.
UV-Strahlen machen Falten – und die sind der Horror der Gen Z. Braun werden will sie trotzdem. Zum Glück hat die Kosmetikindustrie sich rechtzeitig weiterentwickelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster