
Ein Gespräch mit Festivaldirektor Nils Busch-Petersen über Synagogalmusik, die Mitschuld deutscher Unternehmer am Holocaust und Antisemitismus in der Gegenwart.
Ein Gespräch mit Festivaldirektor Nils Busch-Petersen über Synagogalmusik, die Mitschuld deutscher Unternehmer am Holocaust und Antisemitismus in der Gegenwart.
Der Regierende Bürgermeister findet, Berlin sei eine funktionierende Stadt. Aber an mindestens sieben Stellen hakt es noch.
Der CDU-Politiker Burkhard Dregger kritisiert Michael Müller für seinen Konter auf die heftige Hauptstadt-Kritik von Grünen-Politiker Boris Palmer.
E-Commerce-Experte Alexander Graf spricht über Versäumnisse bei der Digitalisierung und falsche Erwartungen.
Mehr Einsatz für Wohnungsbau, die Berliner Infrastruktur und Start-ups - das wünschen sich Wirtschaftsvertreter von der Koalition.
Einen Webshop einzurichten, reiche nicht, um mit der Digitalisierung schrittzuhalten, sagen Experten. Auch viele Arbeitsprozesse müssten verändert werden.
Eine neue Studie zeigt: Unternehmer hinken bei der Digitalisierung hinterher.
Auf einer Baustelle in der Köpenicker Straße ist am Mittwoch ein Feuer ausgebrochen. Der Dachstuhl brannte komplett aus. Eigentümer ist die Firma Trockland.
Auch das Kleingewerbe ist von Verdrängung bedroht - jetzt verspricht die Politik Hilfe.
Der (Noch-)Leiter der Stasi-Gedenkstätte, Hubertus Knabe, liefert sich mit dem Senat einen Rechtsstreit um seinen Job.
Drohungen, Vandalismus und Gewalt - Unternehmen in der Hauptstadt sind heftigen Anfeindungen ausgesetzt. Die Politik trägt eine Mitschuld. Ein Kommentar.
Berlins Wirtschaft warnt: Partizipationsprozesse erschweren Bauprojekte immer mehr. Wie viel Mitspracherecht braucht es in der Hauptstadt?
Wer Geschäfte mit dem Land Berlin macht, muss sich auf Bürokratie-Orgien gefasst machen. Der Senat hat Besserung versprochen, doch die Wirtschaft ist skeptisch.
Der Senat hat eine Reform des Vergabegesetzes angekündigt - die Wirtschaft fürchtet derweil, der Kampf um Aufträge könne sich noch zuspitzen.
Zum Jüdischen Zukunftskongress: Die deutsche Hauptstadt als bunter Sehnsuchtsort trotz dunkler Vergangenheit. Unser Podcast.
Der soziale Wohnungsbau könnte für den Senat noch teuer werden.
Am Mittwoch hat mit der East Side Mall das 69. Einkaufszentrum der Stadt eröffnet. Doch selbst die Wirtschaft sagt: Es reicht langsam. Ein Podcast.
In Berlin sind in den vergangenen Wochen Zehntausende Quadratmeter Handelsflächen für Einkaufszentren neu entstanden. Und es dürften noch viel mehr werden.
Tagsüber Comedy-Produzentin, abends IHK-Präsidentin: Beatrice Kramm kam fürs Studium in die Stadt. Mittlerweile ist sie Berlinerin aus Überzeugung. Ein Besuch.
Judenfeindliche Übergriffe sind in Berlin weiterhin an der Tagesordnung. Das zeigen neue Zahlen der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin.
Kriminelle Karrieren von Jugendlichen sollten früh gestoppt werden. Dafür wurden in Neukölln jetzt eine neue Initiative gestartet.
In Deutschland hängt der Bildungserfolg von Schülern stark von ihrer sozialen Herkunft ab. Wie Berliner Sozialunternehmen dagegen vorgehen wollen.
In Brandenburg sind die Strompreise so hoch wie sonst nirgends. Für die regionalen Unternehmen wird die Energiewende daher mittlerweile zur Bedrohung.
Im Podcast "Fünf Minuten Berlin" spricht Johannes C. Bockenheimer mit Stefan Jacobs über ein bevorstehendes Urteil und seine Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster