
Berlins Senat hat mal wieder Probleme bei der Digitalisierung.
Berlins Senat hat mal wieder Probleme bei der Digitalisierung.
Parolen gegen Israel und Solidarität mit der Hisbollah: Die "Al-Quds"-Demos zeigen, dass der Hass auf Juden unter Muslimen kein Randphänomen ist. Doch wer steckt dahinter?
Berlins SPD hat Michael Müller erneut zum Vorsitzenden gewählt - allerdings mit einem schlechten Ergebnis. Der Parteitag im Newsblog zum Nachlesen.
In den Berliner Gerichten soll es mehr Sicherheit geben. Justizsenator Behrendt will dafür Millionen in die Sanierung stecken.
Der Eigentümer des besetzten Lokals "Kadterschmiede" ist vor dem Landgericht Berlin gescheitert – Fatina Keilani erklärt im Gespräch mit Johannes C. Bockenheimer warum.
Die Zahl der Eheschließungen in der Hauptstadt steigt. Johannes C. Bockenheimer spricht mit Laura Hofmann über Hochzeitstrends, überlastete Standesämter und die Heiratslust in den einzelnen Bezirken.
Beim Theatertreffen wird eine alte Faust-Inszenierung neu belebt – zu einem üppigen Preis. Mehr dazu in unserem Podcast „Fünf Minuten Berlin“.
Wieder werden Menschen im Verkehr schwer verletzt. Ein Podcast darüber, wie unsicher man auf zwei Rädern fährt, wie man sich schützt – und was der Senat für die Verkehrssicherheit unternimmt.
Am Berliner Helmholtzplatz ist ein 21-jähriger Kippa tragender Israeli angegriffen worden. Solche Vorfälle sind in Deutschland kein Einzelfall.
Erneut kam es zu einem Angriff auf Juden in der Hauptstadt - Laura Hofmann spricht mit Johannes C. Bockenheimer im Podcast über die Hintergründe
Bei einer Razzia wurden am Sonntag sechs Salafisten von der Polizei zunächst festgenommen - und am Montag wieder entlassen.
Donald Trump streitet mit China über Zölle, die EU mit London über den Brexit. Alles weit, weit weg? Von wegen! Auch Berliner und Brandenburger Firmen spüren längst Konsequenzen.
Kein anderes Bundesland hat mehr Computerspiel-Entwickler als Berlin. Doch die Branche stößt an ihre Grenzen.
Christoph Bareither untersucht als Ethnologe die kulturelle Bedeutung von Computerspielen - als "Kulturgut" möchte er sie gleichwohl nicht nicht bezeichnen.
Ein Lufthansa-Manager fordert den Abriss des Pannenflughafens BER, die Airport-Leitung kontert mit dem Vorwurf, die Fluglinie engagiere sich zu wenig vor Ort. Johannes C. Bockenheimer spricht mit Gerd Appenzeller über ein schwierige Wirtschaftsbeziehung.
Bärenstark? Schön wär’s! Jahre des Sparens haben Schrammen hinterlassen: Berlins Verwaltung befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Die Wirtschaft warnt jetzt vor den Folgen eines Staatsversagens
Die Initiative "Bündnis Neukölln" engagiert sich gegen Rechtsextremismus im Bezirk. Nun ist sie selbst ins Visier des Verfassungsschutzes geraten. Wie es dazu kam, diskutieren Matthias Meisner und Johannes C. Bockenheimer im Podcast.
Donald Trump ist bei seiner umstrittenen Linie geblieben: Die Strafzölle auf die Einfuhr von Stahl und Aluminium werden eingeführt. Das hat auch Folgen für die Berliner Wirtschaft.
Johannes C. Bockenheimer und Christian Hönicke diskutieren im Tagesspiegel-Podcast über ein Beteiligungsverfahren, das zur Luftnummer wurde.
Johannes C. Bockenheimer spricht mit Stefan Jacobs über das Urteil des BGH.
Ein Büro finden in Berlin? Mittlerweile fast ein Ding des Unmöglichen. Stefan Franzke, Chef der Standortförderagentur Berlin Partner, warnt im Interview vor den Folgen der Gewerbeflächen-Knappheit.
67 Einkaufszentren gibt es in Berlin - viel zu viele, glaubt Stadtplaner Thomas Krüger und prognostiziert den Konsumtempeln im Interview schwere Zeiten.
Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen trauen Berlin wirtschaftlich wenig zu. Wir haben bei fünf Unternehmern nachgefragt, was sich am Standort ändern muss
Eine Umfrage zeigt: Die Deutschen trauen Berlin wirtschaftlich wenig zu, während die Hauptstädter fest von ihrer Stadt überzeugt sind. Nur in einer Frage sind sich alle einig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster