
Mit dem abgeblockten Kontakt zu Bundestrainer Joachim Löw in London zeigt sich Mesut Özil immer mehr als der Uneinsichtige und Bockige. Ein Kommentar.

Mit dem abgeblockten Kontakt zu Bundestrainer Joachim Löw in London zeigt sich Mesut Özil immer mehr als der Uneinsichtige und Bockige. Ein Kommentar.

Um am Donnerstag die EM 2024 zu bekommen, wirbt der DFB bis zuletzt um die Mitglieder des Uefa-Exekutivkomitees.

Anke Esser kam beim Berlin-Marathon als beste Deutsche ins Ziel. Die 28-Jährige hat einen großen Schritt gewagt: Für ihren Traum ist sie weit weg gezogen.

Uli Hoeneß und Niko Kovac beklagen die Fouls der Münchner Gegner. Doch damit übertreiben sie. Ein Kommentar

Vorjahressieger Eliud Kipchoge aus Kenia läuft beim Berlin-Marathon in einer eigenen Liga. Er verbessert die alte Bestmarke um mehr als eine Minute auf 2:01:39.

Der frühere Langstreckenläufer Jan Fitschen über die Bedeutung der Berater für die afrikanischen Athleten, Abhängigkeiten und die Dominanz der Kenianer.

Auch am Sonntag könnte es wieder Fabelzeiten beim Berlin-Marathon geben. Dafür verantwortlich sind auch die Profis hinter den Profis.

Der Veranstalter des Berlin-Marathons will mit einem Laufteam die deutsche Spitze fördern und zur "Keimzelle" des nationalen Laufsports werden.

Tirunesh Dibaba gilt als weltbeste Langstreckenläuferin – der Sieg beim Berlin-Marathon am Sonntag fehlt der Äthiopierin noch.

Die deutschen Nationalspieler Jan Zimmermann und Moritz Reichert sollen bei den BR Volleys zentrale Rollen erhalten.

Der Istaf-Veranstalter ist mit der 77. Auflage sehr zufrieden - und schmiedet weitere Pläne mit Robert Harting.

Der Niederländer Derrick Luckassen hat am Mittwoch sein erstes Training für Hertha BSC bestritten - und gleich Trainer Pal Dardai beeindruckt.

Da der neue Trainer des Deutschen Meisters auch noch Verpflichtungen rund um die Weltmeisterschaft hat, müssen die Volleys improvisieren.

Die Potas-Kommission überprüft die deutschen Sportverbände auf ihre Potenziale. Jetzt liegen für den Wintersport die ersten Ergebnisse vor.

Der 2:1-Sieg im DFB-Pokal gegen Jahn Regensburg war nicht nur ein Festtag für die Anhänger von Chemie Leipzig, sondern für alle aktiven Fußballfans. Ein Kommentar.

Der DFB-Präsident versucht mit seinem Bild-Interview, Kraft auszustrahlen. Und zeigt mal wieder, wie abhängig er vom Bundestrainer ist. Ein Kommentar.

Gerhard Janetzky, Berlins Leichtathletik-Präsident, über Erfolge und Probleme der EM sowie Reformvorschläge, die den Sport voranbringen sollen.

Der Verband braucht besondere Ereignisse, um seine Sportart auch weiterhin ins Rampenlicht zu rücken.

Die European Championships in Berlin und Glasgow sind vorüber, werden aber in guter Erinnerung bleiben. Es gilt: Besser kleiner als größer. Ein Kommentar.

Sebastian Coe, der britische Präsident des Leichtathletik-Weltverbands IAAF, über Innovationen, Doping und die Laufbahn im Berliner Olympiastadion.

Nicht nur die deutschen Leichtathleten bescherten der EM in Berlin besondere Momente – ein Überblick über bemerkenswerte internationale Geschichten.

Am Sonntag steht bei den Leichtathletik-Europameisterschaften ein in vieler Hinsicht ungewöhnlicher Berlin-Marathon an.

Bei der Leichtathletik-WM 2009 war Berlino ein Wirbelwind, eine Attraktion. Jetzt ist davon nichts mehr zu sehen. Sehr bedauerlich, findet unser Autor.

Die Frauen gewinnen insgesamt vier Medaillen für das deutsche Team. Die Siebenkämpferinnen Louisa Grauvogel und Mareike Arndt müssen nach einem Autounfall vorzeitig aufgeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster