zum Hauptinhalt
Autor:in

Jörg Wenig

Gestern Vormittag saß Jürgen Demmel beim Amtsgericht Charlottenburg. Der Geschäftsführer der Istaf GmbH beantragte Insolvenz für seine GmbH.

Von
  • Jörg Wenig
  • Frank Bachner

Der April ist für die Leichtathleten der Marathon-Monat. Zehntausende starten bei den großen Klassikern, die zu keiner anderen Zeit des Jahres in derartiger Dichte stattfinden.

Von Jörg Wenig

Peter Chebet hat in Berlin die "Kenianischen Halbmarathon-Meisterschaften" gewonnen. So konnte man das bezeichnen, was sich gestern morgen beim 22.

Von Jörg Wenig

Vieles spricht dafür, dass der Ausgang des Berliner Halbmarathons vor einem Jahr eine Ausnahme bleiben wird. Damals gewann nach sieben afrikanischen Siegern in Serie zum ersten Mal seit 1994 wieder ein Europäer: Der Spanier Fabián Roncero stellte mit 59:52 Minuten nicht nur einen Streckenrekord auf, sondern lief auch noch eine europäische Bestleistung.

Von Jörg Wenig

Berlin hat offenbar gute Chancen, in drei Jahren die bedeutendste Sportveranstaltung der Stadt seit den Olympischen Spielen 1936 ausrichten zu können. Wenn am 14.

Von Jörg Wenig

Als Stephanie Graf als Verliererin auf die Ehrenrunde ging, passierte ein kleines Malheur. Bei der Fahne, die sie schwenkte, löste sich das Tuch.

Von Jörg Wenig

Am Freitag kam Gabi Rockmeier in Wien an - mit dem Auto aus München. Immerhin, fahren musste sie nicht selber.

Von Jörg Wenig

Think positive. Das ist das Lebensmotto von Claudia Marx.

Von Jörg Wenig

Tim Lobinger hat wieder das richtige Fluggefühl. So gut war sein Flug über 5,75 m, dass sich der 29 Jahre alte Stabhochspringer damit in Wien bei der Hallen-Europameisterschaft der Leichtathleten überraschend den Titel sicherte.

Von Jörg Wenig

Alle vier Jahre scheint die Zeit für Mike Fenner gekommen zu sein. 1994 gewann der Berliner Hürdensprinter, der seit einem Jahr für den TV Wattenscheid startet, die Bronzemedaille bei den Hallen-Europameisterschaften in Paris.

Von Jörg Wenig

Den Bundeskanzler zieht es sonst eher zu den Fußballern. Und für die Läufer ist eigentlich der Außenminister zuständig.

Von Jörg Wenig

Mit der Norm konnte Heike Drechsler nichts anfangen. Deswegen war von Freude nichts zu sehen, als die Weitsprung-Olympiasiegerin nach ihrem zweiten Versuch in Sindelfingen ihre Weite registrierte: 6,59 Meter sind nichts Besonderes, gemessen an der Kategorie Drechsler.

Von Jörg Wenig

Berlin hat das nationale Ausscheidungsrennen um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 gewonnen. Damit wird der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) mit der Hauptstadt in die internationale Wahl gehen.

Von Jörg Wenig

Die bedeutendste Entscheidung am Wochenende der Deutschen Meisterschaften findet nicht in der Sindelfinger Leichtathletik-Halle statt. Dort werden morgen und übermorgen zwar 29 Titel vergeben, doch heute Abend wird das Präsidium des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) eine andere Entscheidung veröffentlichen: Benannt wird jene Stadt, mit der sich der DLV um die Ausrichtung der Leichtathletik-WM 2005 bewirbt.

Von Jörg Wenig

Fast war es schlimmer als in Edmonton. Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften hatte Nils Schumann im vergangenen August den fünften Platz belegt.

Von Jörg Wenig

Aus einem Anlauf mit Hindernissen soll doch noch ein großer Sprung werden. Nachdem es erst in der vergangenen Woche einen Senatsbeschluss für die Bewerbung Berlins um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 gegeben hatte, gehen die Verantwortlichen nun mit dem nötigen Tempo voran.

Von Jörg Wenig

Der Aufsichtsrat der finanziell unter Druck stehenden Istaf GmbH hat ein Budget für das Leichtathletik-Meeting am 6. September des Jahres beschlossen.

Von Jörg Wenig

Morgen fällt die endgültige Entscheidung, ob sich Berlin um die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 bewerben wird. Nach Informationen des Tagesspiegel ist die WM-Bewerbung ein Thema bei der Senatssitzung am Dienstag.

Von
  • Jörg Wenig
  • Frank Bachner

Für den guten Rutsch war in Berlin schon am Nachmittag gesorgt. Über 2000 Läufer gingen trotz Eis und Schnee bei den Silvesterläufen an den Start.

Von Jörg Wenig

"Am besten", scherzt Horst Milde, "jeder bringt am Montag seinen eigenen Sandsack mit, um die Strecke zu streuen. Denn das wird nicht leicht.

Von Jörg Wenig

Olympiasieger Nils Schumann wird in der kommenden Saison wieder für seinen früheren Verein SV Creaton Großengottern starten. Dies bestätigte der 800-m-Läufer dem Tagesspiegel und dem Fachblatt "Leichtathletik".

Von Jörg Wenig

Nach nur einem Jahr ist das Projekt Nils Schumann der LG Nike gescheitert. Vor knapp zwölf Monaten gaben die Verantwortlichen des Berliner Leichtathletik-Klubs den spektakulären Wechsel des 800-m-Olympiasiegers vom thüringischen Klub SV Großengottern zur LG Nike bekannt.

Von Jörg Wenig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })