
Armeniens Jugend flieht aus dem Land – denn die Lage ist desaströs. Verzweifelte Patrioten rufen die weltweite Diaspora zur Rückkehr auf, um die Heimat zu retten. Eine Geschichte aus unserem Archiv.
Armeniens Jugend flieht aus dem Land – denn die Lage ist desaströs. Verzweifelte Patrioten rufen die weltweite Diaspora zur Rückkehr auf, um die Heimat zu retten. Eine Geschichte aus unserem Archiv.
Die Wildnis ist nur wenige Kilometer von Berlin entfernt. In Brandenburg leben Indische Hutaffen, Bären, Alpakas und Strauße. Wie nah kann man ihnen kommen? Eine Expedition.
Gareth Lennon aka Joe Hatchiban hat eine Karaokeshow zur Touristenattraktion gemacht. Ein Gespräch über Scham, talentierte Holländer und Regen-Solidarität im Mauerpark.
Was fehlt zum Glück an einem Tag am Strand? Schokoeis? Bier? Snacks? Das alles bringt Alexander Käppler mit seinem schwimmenden Kiosk auf der Havel.
Die Warschauer Straße steht für Berlin wie kaum ein anderer Ort. Der S-Bahnhof sollte 2017 fertig sein, stattdessen wird das Provisorium zur Gewohnheit. Unser Fotograf dokumentiert seit Jahren das Vergängliche. Eine Auswahl von Momentaufnahmen.
Ihre heimliche Affäre mit Udo Lindenberg? Die Menopause? Und warum heiratet sie eigentlich nicht? Kein Problem: Nena mag intime Fragen.
„Rrrrraaahhhhh“, fauchen sie aus faltigen Hälsen: Angriff der Riesenschildkröten im Tierpark.
South Dakota ist das Land der Rinder, Cowboys und Indianer. Weiter Himmel, große Leere, grandiose Prärie. Eine Reise durch das Herz des Mittleren Westens der USA.
Zaza Burchuladze musste Georgien verlassen, weil er bedroht wurde. Jetzt kritisiert er seine Heimat von Berlin aus.
Jahrelang rannten sie auf der Anlage herum, als hätten sie Speed genommen. Jetzt sind die kleinen Räuber ruhiger geworden.
Von der Schule geflogen, schon morgens Joints geraucht – das fing ja gut an. Musiker Samy Deluxe über Steuerschulden, faule Kartoffeln und sudanesische Clans.
Sie erfand den Begriff des Spontanficks – und hatte selbst nie einen. Erica Jong über ihr Facelift, Hillary Clinton und was sie ihrem Großvater verdankt.
Nach dem Erbeben vor einem Jahr war der Weg zum Gipfel des Mount Everest lange gesperrt. Lhakpa Gelu Sherpa hat sich deshalb eine Arbeit in New York gesucht. Gespräch mit einem Bergführer, der viele Abenteurer zum Gipfel begleitet hat.
Fünf Minuten am Boxhagener Platz und schon weiß Saleh, ein junger Syrer, welches Berliner Viertel er künftig meiden sollte.
Ob man sie mag oder nicht: Keine Beziehung währt so lange wie die von Geschwistern. In Kursen können Kinder auf ihre neue Rolle vorbereitet werden.
Dirk V. erfand den toten Syrer vom Lageso. Wer mit ihm spricht, merkt: Seine Lüge ist Symptom eines viel größeren Problems.
Sich zu schminken, findet Wana Limar sehr intim – und tut es trotzdem öffentlich. Von der Pracht afghanischer Hochzeiten und dem Konsumwahn im Netz.
Er weiß, warum am Nordbahnhof Tomaten wachsen, und wie man einen T. rex verzollt. Johannes Vogel, Generaldirektor des Naturkundemuseums, machte die Neugier zum Beruf.
„Wer, wenn nicht ich?“, fragte die Berliner Professorin Anja Lüthy und stieg in die Flüchtlingshilfe ein. Sie ist Expertin für Zeitmanagement, hat Platz, Geld, Familie – und unerschöpfliche Energie.
Ihr Sohn kommt selten vorbei. Und die anderen Heimbewohner sind dement. Jutta war einsam. Bis sie Nadine traf. Geschichte einer Familienzusammenführung.
In der Berliner City stirbt ein Obdachloser. Viele kannten Thomas W., doch niemand wirklich. Die traurige Geschichte hinter der Nachricht. Lesen Sie hier einen Auszug und die ganze Reportage im Digital-Kiosk Blendle.
Kann man sich Elyas M’Barek mit Zöpfen vorstellen? Er hatte mal welche! Warum der Star aus "Fack ju Göhte" nicht gern über seine Diät spricht und auf Flughäfen mies behandelt wird. Das Interview aus dem Februar gehört zu unseren meistgelesenen Texten 2015.
An den Feiertagen brechen Konflikte aus, die schon lange unter der Oberfläche brodeln. Familientherapeuten geben Tipps für ein harmonisches Fest.
Die Landschaft des Kaukasus und ihre schroffen Steine erzählen von den Ursprüngen des Christentums. Die Menschen sind tief gläubig geblieben
öffnet in neuem Tab oder Fenster