
Die SPD-Führung versucht, die Personaldebatte um Schulz im Keim zu ersticken. Frauke Petry denkt über einen politischen Neuanfang nach. Der Donnerstag zum Nachlesen.

Die SPD-Führung versucht, die Personaldebatte um Schulz im Keim zu ersticken. Frauke Petry denkt über einen politischen Neuanfang nach. Der Donnerstag zum Nachlesen.

Andrea Nahles, frisch gewählte SPD-Fraktionschefin, äußert sich nach der letzten Kabinettssitzung mit Unionskollegen sehr kämpferisch. Wolfgang Schäuble soll Bundestagspräsident werden. Der Newsblog zum Mittwoch.

Die alte CSU-Forderung nach einer Obergrenze blockiert ein schwarz-gelb-grünes Regierungsbündnis. Der Dienstag zum Nachlesen im Newsblog.

Kanzlerin Merkel sieht keine Fehler im eigenen Wahlkampf - und will auch mit der SPD verhandeln. Bei der CSU gibt es mehr Selbstkritik zu hören: Ein "Weiter so" soll es nicht geben. Der Tag nach der Wahl im Newsblog.

Alle Wahlkreise in Deutschland sind ausgezählt und das Bild ist klar: Verlierer sind Union und SPD. Lesen Sie den Wahl-Tag in unserem Blog nach.

Donald Trump findet seinen ersten Tag bei den UN "großartig". Moskau und Teheran haben für seine Drohungen kein Verständnis.

Myanmars Regierungschefin Aung San Suu Kyi ergreift nach langem Schweigen Partei für die verfolgte Minderheit der Rohingya. Doch Amnesty International wirft ihr vor, die Realität zu ignorieren.

FDP-Chef Christian Lindner hatte schon mit 14 seine politische Heimat gefunden. Ein von "Stern TV" ausgegrabenes Video zeigt den angehenden Abiturienten als forschen Jungunternehmer.

Die Übernahme von Air Berlin ist dem Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl bis zu einer halben Milliarde Euro wert. Ein entsprechendes Angebot hat er nun abgegeben.

Hurrikan "Harvey" hat vor allem im US-Bundestaat Texas immense Schäden angerichtet. Gleich fünf ehemalige Präsidenten tun sich zusammen, den Opfern zu helfen.

US-Präsident Trump kippt ein Schutzprogramm für Kinder illegaler Einwanderer. Sein Vorgänger Obama kritisiert das in einem langen Facebook-Post auf das Schärfste.

Freunde von Liu Xiaobo nennen die Umstände seiner Beisetzung "widerwärtig". Chinas Autoritäten behaupten, die Witwe Liu Xia sei frei. Doch es gibt keinen Kontakt zu ihr.

"Sie sind so gut in Form": Beim Besuch in Paris kommentiert der US-Präsident das Aussehen der französischen Präsidentengattin. Ein Kompliment, sagen die einen. Sexismus, meinen die anderen.

Donald Trump verteidigt die Verabredung seines Sohnes mit einer russischen Anwältin. Ein Demokrat stellt einen Antrag auf ein Amtsenthebungsverfahren - aber mit wenig Aussicht auf Erfolg.

Über Stunden war das Hamburger Schanzenviertel völlig in der Hand der Autonomen. Noch in der Nacht gab es massive Kritik am Einsatz der Polizei. Die Ereignisse zum Nachlesen.

Die Polizei stoppte die Demo "Welcome to hell" früh, dann eskalierte die Situation. An der "Roten Flora" spitzte sich die Lage dann erneut zu - der Newsblog zum Nachlesen.

Ein Streit zwischen fünf Männern am Treptower Hafen in Berlin eskaliert. Drei Männer werden zum Teil durch Messerstiche verletzt, der Täter entkommt.

Bei ihrem Sonderparteitag versucht die SPD die Trendwende. Kandidat Schulz geht die Kanzlerin und die Union hart an. Das Wahlprogramm wird ohne Gegenstimmen beschlossen.

Donald Trump hat sein #covfefe, die CDU jetzt ihr #fedidwgugl: Der Hashtag der Partei zum Slogan für die Bundestagswahl amüsiert das Netz. Und CDU-General Tauber gibt Aussprachehilfe.

Stromkabel am S-Bahnhof Treptower Park zerstört. Linksautonome wollen das Feuer gelegt haben. Ring wieder mit Fünf-Minuten-Betrieb

Der Angriff auf Muslime im Londoner Stadtteil Finsbury Park wird als Terrorakt gewertet. Regierungschefin May kündigt eine neue Strategie zur Bekämpfung von Hassverbrechen und Extremismus an. Die Ereignisse im Newsblog.

Im Londoner Stadtteil Finsbury Park fährt ein Kleintransporter nahe einer Moschee in eine Gruppe Gläubiger. Der Fahrer wird festgenommen. Londons Bürgermeister spricht von einem "Terrorangriff".

Die Geschichte der Fortsetzungsromane reicht ins 19. Jahrhundert zurück. Der Tagesspiegel knüpft mit Michael Jürgs "Und erlöse uns von allen Üblen" an diese Tradition an.

Unter Donald Trump sind auch Kabinettstreffen anders. Das jüngste wurde zu einer schrägen Vorführung der Selbstgefälligkeit des US-Präsidenten und der Ergebenheit seines Teams. Beißender Spott kam prompt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster