
Am 25. März veranstaltet das "Nobelhart & Schmutzig" mit anderen Köchen das stromfreie "Blackout Dinner" - Billy Wagner erklärt, was das soll
Am 25. März veranstaltet das "Nobelhart & Schmutzig" mit anderen Köchen das stromfreie "Blackout Dinner" - Billy Wagner erklärt, was das soll
Abgesagte Messen, täglich neue Stornos: Wie Restaurants in der Hauptstadt mit der Krise umgehen
Die Wurzeln liegen in Frankreich, ein Berliner Kneipier machte daraus deftig-rustikales Barfood. Hier erlebt Mett eine raffinierte Neuinterpretation.
Neue alkoholfreie Alternativen wollen erwachsene Trinkkultur ohne Rausch bieten - funktioniert das?
Vom Fischbrötchen auf die Hand bis zum Seezunge auf Fine-Dining-Niveau - köstliche beflosste Empfehlungen für jede Gelegenheit
Kristof Mulack fühlt sich zu Hause, wo einfach und günstig gekocht wird. Was sich aus Blumenkohl mit Ei und Semmelbröseln machen lässt, zeigt die Rezeptkolumne.
Wie ausgefeilt und köstlich der vermeintliche Fast-Food-Snack sein kann, zeigen drei ambitionierte mexikanische Restaurants und ein Pop-up
Geld darf beim Jamon Iberico de Bellota keine Rolle spielen. Aber was macht den Schinken aus der Extremadura eigentlich so besonders?
Sie sind das bekannteste deutsche Gericht: Man kennt Klopse seit dem 18. Jahrhundert. Bei Kristof Mulack kommen sie wieder groß raus.
Während heute die Agrarminister hinter verschlossenen Türen tagen, wird am Brandenburger Tor demonstriert und auf dem Messegelände bei der „Grünen Woche“ Allerlei präsentiert und probiert.
Am Wochenende vielleicht ein Aloo Gobi, das nicht langweilt? Oder eine Wildschweinrippe mit Garum? Die spannendsten Restauranteröffnungen des Winters.
Bis spät in den Nachmittag hinein frühstücken? In Berlin kann man sich sogar einmal um die Welt brunchen - unsere Empfehlungen
Klimawandel und Ressourcenverknappung auf der einen, neue Rohstoffe und Nachhaltigkeit auf der anderen Seite. Wo gibt es heute schon Lösungen? Vier Ortstermine.
Beim "Future Tank" erkochten Spitzenköche ganz unterschiedliche Antworten auf die Frage "Was essen wir 2030?"
Eigentlich ein ganz normales Pastagericht mit regionalen Dreh. Aber was im Frea serviert wird, ist nicht normal. Noch nicht.
Schärfe ist kein Geschmack sondern Schmerz – aber ein köstlicher, zumindest in diesen feurigen Restaurants aus Berlin. Wir haben vier Empfehlungen.
Der erfolgreiche Autor über die Vorzüge eines Unterwasserrestaurants, das Hemingway Cookbook und die feine Sitte, Cicchettis zum Wein zu servieren
Keine Ananas, aber dafür naturbelassene Produkte. Wie war die ostdeutsche Küche geprägt? Drei Genuss-Handwerker von Rang, in der DDR aufgewachsen, erzählen.
Manchmal reichen ein paar Worte - und alles ist anders. Unsere Autoren berichten von zupackenden Meistern und weisen Müttern.
Klopse, Eisbein, Broiler, Pfannkuchen – immer mehr Restaurants interpretieren die klassische Berliner Küche zeitgemäß. Ein Überblick.
Sorgsam und verlässlich - das ist Teil unserer Arbeitsphilosophie. Trotzdem passieren Fehler: Im aktuellen "Genuss Guide" wurden Bilder falsch zugeordnet.
Jens Balzer ist einer der profiliertesten Kulturautoren Deutschlands, sein aktuelles Buch „Das entfesselte Jahrzehnt“ analysiert die 70er.
Es gibt wenige Gerichte, in denen sich die Persönlichkeiten der Gastgeber so manifestieren, wie in den Lobster Dumplings des Kochu Karu.
In der Auswahl: Ein japanisches Fischrestaurant unter lettischer Führung, authentisch-koreanische Küche, Berliner Klassiker und schottische Bierpunks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster