
CDU und CSU präsentieren an diesem Montag ihre Ministerriege für die künftige Bundesregierung. Das sind die Stärken und Schwächen der künftigen Kabinettsmitglieder.
Karsten Wiedemann arbeitet seit 2024 als Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Energie und Klima. Als Journalist berichtet er seit 15 Jahren mit dem Schwerpunkt Energiepolitik und Energiewirtschaft. Nach dem Studium (Politik, Geschichte, Anglistik) in Bonn und Wien sowie freier Mitarbeit bei der Kölnischen Rundschau absolvierte er ein Volontariat in Berlin. Weitere Stationen führten ihn zum Fachmagazin Neue Energie und als Leitender Redakteur zum Wirtschaftsmagazin bizz energy. Im Anschluss war er vier Jahre als Pressesprecher tätig. Von 2018 bis 2024 leitete er das Berliner Büro des Energieinformationsdienstes energate.
CDU und CSU präsentieren an diesem Montag ihre Ministerriege für die künftige Bundesregierung. Das sind die Stärken und Schwächen der künftigen Kabinettsmitglieder.
Elterngeld, Pendlerpauschale, Rente – oder die eigene stetig anwachsende Verwaltung? Wo der Staat besser haushalten könnte, statt nur neue Schulden aufzunehmen: ein Überblick.
Frank Sommerfeld koordiniert bei der Allianz Schäden an Haus und Auto. Vor welche Aufgaben ihn der Klimawandel stellt – und wer das alles bezahlen soll. Ein Gespräch.
„Wir schaffen das Heizungsgesetz der Ampel ab“, heißt es im Wahlprogramm von CDU und CSU. Der Partei gilt das Gebäudeenergiegesetz als bürokratisches Monster, das Eigentümern Lösungen vorschreibe.
Deutschland verfügt über eine sichere Stromversorgung. Zahlen des DIHK zeigen aber immer mehr Kurzausfälle, die in Betrieben zum Teil hohe Kosten verursachen.
Eine Abkehr von der bisherigen Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimaschutz gesprochen wird, fordert ein prominent besetztes Bündnis aus Wissenschaft, Medien und Kultur.
Wirtschaftliche Aspekte betonen, Verbände und Kommunen stärker einbinden, Klimageld forcieren: Im Interview erklärt Dena-Chefin Corinna Enders, wie das Thema Energie und Klima wieder nach vorn rücken kann.
Am Mittwoch will die Bundesregierung ihre Wasserstoffimportstrategie beschließen. Für das Konzept gibt es Zustimmung, doch für die Zukunft braucht es aus Expertensicht eine großzügigere Finanzierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster