
Öl hat die Golfstaaten unvorstellbar reich gemacht, jetzt investieren sie massiv in Zukunftstechnologie. KI wird schon im Kindergarten gelehrt. Ihr Ziel: Augenhöhe mit USA und China. Experten sehen nur einen großen Engpass.


Öl hat die Golfstaaten unvorstellbar reich gemacht, jetzt investieren sie massiv in Zukunftstechnologie. KI wird schon im Kindergarten gelehrt. Ihr Ziel: Augenhöhe mit USA und China. Experten sehen nur einen großen Engpass.

Für 750 Milliarden Dollar will die Kommission Öl, Gas und Kohle aus den USA importieren – in der Branche fragt man sich, wie das umzusetzen sein soll. Die EU gerät in Erklärungsnot.

Ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle war einst die große Hoffnung der Autoindustrie – nun steht es vor dem Aus. Nur ein deutscher Hersteller hält an der Idee fest. Was ist schiefgelaufen?

In Deutschland liegen Milliarden Kubikmeter Erdgas – bislang unangetastet. Doch längst laufen Gespräche über eine Kurskorrektur.

Viele Unternehmen leiden unter den zunehmend extremen Preisschwankungen beim Strom. Doch jetzt entstehen neue Arten der Strombeschaffung – und machen das Problem zum Wettbewerbsvorteil.

Die Raffinerien in Deutschland stecken in einer beispiellosen Krise. Besonders deutlich wird das am Beispiel PCK Schwedt. Aber auch andere Standorte sind in einer schwierigen Lage.

Ein neues Gesetz soll auch das kleinste Solarmodul per Knopfdruck aus der Ferne steuerbar machen. Das könnte die stabile Stromversorgung gefährden.

Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die deutsche Fusionsforschung bringen. Die Erwartungen sind groß. Währenddessen stellt Frankreich einen neuen Weltrekord auf.

Das Unternehmen sucht Käufer für seine Beteiligung am Netzbetreiber Amprion. Jetzt sollen Interessenten erste Gebote abgeben. Damit könnten fremde Staaten Einfluss gewinnen.

Die EU-Kommission möchte bei der Energieversorgung von China und den USA unabhängig werden. Zudem sollen die Strompreise für Unternehmen und Verbraucher deutlich sinken.

Lange klagte die Branche über Genehmigungsverfahren. Deren Dauer wurde halbiert, Deutschland könnte Ziele übertreffen – wären da nicht neue Probleme.

Lange klagte die Branche über endlose Genehmigungsverfahren. Dank neuer Regeln hat sich die Dauer halbiert, Deutschland könnte seine Ziele sogar übertreffen – wären da nicht neue Probleme.

Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht. Doch statt aus Deutschland zu fliehen, schätzen viele Firmen den Standort weiter. In manchen Branchen starten sie sogar Großprojekte.

Mit viel Geld und Aufwand halten Energiekonzerne Reservekraftwerke bereit. Aber Strompreisspitzen verhindern sie nicht. Experten sagen: „Das ist auch gut so.“

Westinghouse, einer der weltgrößten Hersteller von Brennstäben, macht der Bundesregierung ein brisantes Angebot – und befeuert damit die Debatte um den Ausstieg vom Atomausstieg.

Es soll das größte Wasserstoffunternehmen der Welt werden – mit Sitz im Nahen Osten. An der Spitze des neuen Konzerns soll ein Deutscher stehen.

Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer sein, weniger radioaktiven Müll produzieren – und das Klima retten. Tech-Konzerne investieren in SMR. Doch es ist fraglich, ob sie die Versprechen halten.

Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.

Google will ab 2030 Kernenergie aus neuartigen Reaktoren für seine Rechenzentren nutzen – und schließt dafür einen historischen Vertrag ab. Auch andere Techkonzerne setzen auf Atomkraft.

Mit dem Solarpaket der Bundesregierung ist es noch einfacher geworden, eine eigene Mini-Solaranlage auf dem Balkon zu installieren. Ein paar Dinge gibt es beim Balkonkraftwerk aber zu beachten.

Ende Juni kam es aufgrund eines technischen Defekts zu Preissteigerungen von bis zu 400 Prozent. In der Wirtschaft wächst die Kritik am Börsenbetreiber.

Die Solarkrise zieht immer weitere Kreise. Erste Firmen melden Insolvenz an. Dabei wird sich der Wettbewerb noch intensivieren.

Ein Projektierer will die ersten chinesischen Turbinen in der deutschen Nordsee aufstellen. Doch die Sicherheitsbedenken sind groß.

Mit Klimaschutz lassen sich kaum noch Wahlen gewinnen. Das liegt auch an der ineffizienten Klimapolitik, speziell in Deutschland. Dringend gesucht: ein besserer Weg, um die Erderwärmung zu stoppen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster