Warum reist eine Jeans um die halbe Welt, bevor sie im deutschen Modeladen landet? Und wie funktioniert die Geldpolitik der Europäischen Union? Mit solchen Fragen sollen sich Schüler künftig vermehrt im Unterricht beschäftigen – in einem eigenständigen Schulfach "Wirtschaft“.
Katja Demirci
Jude, Unjude, Nochjude? Seit 20 Jahren schreibt die Berlinerin Esther Dischereit über deutsche Identitäten

Zurzeit sind die Abiklausuren: Prüfungsangst, skurrile Aufgaben und lange Nächte des Lernens. Unsere Autoren erinnern sich an die Zeit ihres Abiturs – und sind froh, dass sie vorbei ist
Alltagsobjekte im Museum Europäischer Kulturen
Zockerglück, Zockernot: Robert Luketics "21" bringt neuen Schwung in die Geschichte vom schnellen Geldgewinn.

Singen, würgen, kotzen: Ein langer Abend mit der Liedermacherin Johanna Zeul.
Romantik-Kino: „Vielleicht, vielleicht auch nicht“

"Absurdistan" vom Berliner Regisseur Veit Helmer erzählt vom Frauen-Sexstreik in einem orientalischen Bergdorf - der sich bald zu einem Guerillakrieg ausweitet.
Gwendoline Rileys Roman „Cold Water“
Alles dreht sich: Maschinenkunst bei der Phaenomenale in Wolfsburg überrascht mit ungewohnten Einblicken.
Von wegen einfach übersetzen: Filme mit Texten zu versehen, ist Präzisionsarbeit.

Beim Ländertag Berlin drehte sich alles um Pferdesport und -haltung. Etwa 80 Prozent der hiesigen Landwirte haben mit Pferden zu tun - für viele ist es die letzte Einnahmequelle.

Fellpflege, Fütterung, Fluchtversuche - fast 3000 Tiere leben während der Grünen Woche in den Messehallen: Was in den Ställen der Messe los ist, wenn die Besucher weg sind.
Der Schulbesuch wurde in der Familie aus Berlin zur Ausnahme. Jährlich schwänzen rund 36 000 Schüler
Jährlich schwänzen in Berlin rund 36.000 Schüler die Schule. Einer alleinerziehenden Mutter wurden die Fehlstunden ihrer Kinder nun zum Verhängnis. Ein Gericht verurteilte die Frau zu acht Monaten Haft auf Bewährung.
Statt in den Unterricht gehen viele Jugendliche in Einkaufszentren. Sozialarbeiter Kleinert sucht sie - und oft auch ihre Eltern.

Seit Freitag kamen schon mehr als 100.000 Besucher zur 73. Grünen Woche. In Halle 26a kann man Falken tragen, Adler bestaunen und Wildschweine abknallen – auf dem Bildschirm.

Das Partnerland der Grünen Woche sagt: Grüezi Berlin! Da war’s Zeit für eine kulinarische Kostprobe.
Die 73. Grüne Woche hält Überraschungen bereit. 1610 Aussteller aus 52 Ländern sind zu Gast und mehr als 400.000 Besucher werden erwartet. Partnerland ist dieses Jahr die Schweiz.
Wer sich bei billigen Telefonanbietern anmeldet oder zu ihnen wechselt, muss oft lange warten, bis Telefon oder Internet funktionieren.
Die Zauberflöte ertönt unter der Erde, Kati Witt sagt Adieu, im Tiergarten wird’s wieder richtig laut: die Berliner Veranstaltungshöhepunkte des neuen Jahres

Am Brandenburger Tor feiern Massen, zum Bespiel Männer mit Röcken oder begeisterte Sauerländerinnen. Im angesagten Mitte-Club ist nichts los. Wieso eigentlich? Impressionen aus der Silvesternacht.
15 000 Rosen, 400 Kilo Eiswürfel, 600 Helfer: Zum ersten Mal laden Staatsoper und Hotel de Rome gemeinsam zum exklusiven Silvesterball

"Wenn man arm ist, verlassen einen alle Freunde": Das Advent-Wohlfahrtswerk in Zehlendorf lädt Arme und Obdachlose zum Mittagstisch - und braucht selbst Unterstützung.