Dass Gauck bei dem Besuch in Lidice von Staatspräsident Václav Klaus begleitet wird, gilt in Prag als wichtiges Symbol. Bislang haben deutsche Politiker die Gedenkstätte zumeist ohne hochrangige tschechische Begleitung besucht. Was sagt das über das deutsch-tschechische Verhältnis?
Kilian Kirchgeßner

Nach mehr als 20 Toten durch gepanschten Alkohol hat Tschechien den Verkauf von Spirituosen verboten. Bars und Supermarktregale sind leer.

Als die Slowakei in den Euro aufgenommen wurde, war der Jubel groß. Doch heute soll das Land, wie die anderen EU-Länder, Garantien im Rahmen des ESM übernehmen. Dabei ist die Slowakei eines der ärmsten Länder der EU. Allmählich schlägt die Stimmung um.

Korruption bei Prags kleinster Regierungspartei bringt die Koalition von Petr Necas ins Schlingern.

Beim Treffen von Piraten aus ganz Europa sind die Deutschen die Stars. Die Freibeuter in anderen Ländern hoffen auf vergleichbare Dynamik.

Als einziges Land neben Großbritannien lehnt Tschechien den Fiskalpakt ab Eine spätere Zustimmung wird allerdings nicht ausgeschlossen.
Tschechien gönnt Brüssel nicht mehr Macht – und Ungarn verliert kurzzeitig den Überblick. Es hatte sich sofort dem britischen Veto gegen EU-Vertragsänderungen für eine Fiskalunion angeschlossen.

Die Pose ist ganz nach seinem Geschmack: Um ihn herum bilden Kamerateams eine Traube, Robert Fico atmet durch und verkündet: Seine Partei, die Sozialdemokraten, werde den Euro-Rettungsschirm durchs Parlament bringen und so nicht nur die Währung, sondern auch noch den Ruf der Slowakei retten. Fico, der Held, diese Darstellung gefällt ihm.
Am Dienstag stimmt das Parlament in der Slowakei über den erweiterten Rettungsschirm EFSF ab. Bis zur letzten Minute dürfte unklar bleiben, ob Regierungschefin Radicova ihre eigene Koalition hinter sich versammeln kann.
Prag - Die slowakische Mitte-Rechts-Regierung ist wegen des Griechenland-Rettungspakets in schwere Turbulenzen geraten. Innerhalb der Vierer-Koalition hat Premierministerin Iveta Radicova offenbar keine ausreichende Mehrheit für eine Unterstützung der Griechenlandhilfe.
Prag - Nach einem Korruptionsskandal steht die tschechische Mitte-Rechts-Regierung vor einer Zerreißprobe. Drei Minister der Partei „Öffentliche Angelegenheiten“ (VV), des Juniorpartners in der Dreierkoalition, müssen auf ihre Ämter verzichten.
Tschechien ist inzwischen zu einer der letzten Atom-Bastionen in Europa geworden. Martin Roman, Vorstandschef des Energiekonzerns CEZ, gilt als knallharter Manager und unnachgiebiger Verhandler.

Um die kritischen Themen wurde ein weiter Bogen geschlagen. Und so standen beim zweitägigen Prag-Besuch Horst Seehofers vor allem die wirtschaftlichen Beziehungen im Mittelpunkt.

Horst Seehofer besucht als erster bayerischer Regierungschef Tschechien. Die Reise könnte eine Wende in den deutsch-tschechischen Beziehungen herbeiführen.

Der tschechische Filmemacher David Vondracek wird in Frankfurt mit dem Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. In der Heimat nehmen ihm dagegen viele übel, dass er seinen Finger in die Wunde des eigenen Landes legt.
Der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg hat die Verdienste der katholischen Kirche um die Aussöhnung zwischen Tschechen und Deutschen gewürdigt.

Sein erster großer Auftritt geriet Zdenek Tuma etwas hölzern: In eine Fernsehtalkshow war er eingeladen, und er kam mit Jeans und legerem Pullover. Die lockere Plauderei aber wirkte verkrampft, sein Lächeln war gequält.

Die neue Regierungskoalition in der Slowakei verweigert jetzt den Notkredit für Griechenland. Die Europäische Union reagiert mit Unverständnis.

Die neue Regierungskoalition in der Slowakei verweigert jetzt den Notkredit für Griechenland
Tschechiens Premier Petr Necas warnt in seiner Regierungserklärung vor griechischen Verhältnissen und kündigt rigide Ausgaben-Senkungen an. Von den Sparmaßnahmen könnte auch das Autobahn-Teilstück zwischen Prag und Dresden betroffen sein.
Prag - Ein paar Wochen lang, so scheint es, hat niemand etwas gemerkt: Frei zugänglich standen in Tschechien die Namen von etlichen Agenten des Militär-Geheimdienstes im Netz, fein säuberlich aufgeführt inklusive Tarnnamen, Passfoto und Lebenslauf. Veröffentlicht hat sie eine staatliche Behörde.

Dass sein erster Auslandsbesuch ihn ausgerechnet nach Deutschland führt, ist eine Geste: Karel Schwarzenberg, der neue tschechische Außenminister, setzt schon lange auf eine ausgleichende Politik zwischen Berlin und Prag – besonders wichtig bei den Beziehungen, die immer noch von den Kriegsgräueln und der anschließenden Vertreibung der Sudetendeutschen belastet sind. Schwarzenberg ist ein glaubwürdiger Vertreter einer Aussöhnungspolitik: Der 72-Jährige hat neben Tschechisch auch Deutsch als Muttersprache, er hat zusätzlich zur tschechischen auch die Schweizer Staatsangehörigkeit und große Teile seines Lebens im Exil in Österreich und Bayern verbracht.
Bei den Wahlen in der Slowakei haben die konservativen Parteien gemeinsam überraschend eine deutliche Mehrheit bekommen. Nun könnte die ungarische Minderheit in eine Regierung eintreten.

Bis zur letzten Minute hat Iveta Radicova gekämpft: Selbst als sie im Wahllokal ihre Stimme abgab, wiederholte sie ihre Botschaft vom Wechsel, den die Slowakei so dringend benötige. Zu dem Zeitpunkt sah es noch nicht so aus, als würde die 53-Jährige selbst dazu die Chance bekommen – ihre konservative Demokratische Union (SDKU-DS) lag in den Umfragen in einem historischen Tief, Beobachter prophezeiten der Spitzenkandidatin vier weitere Jahre in der Opposition.