zum Hauptinhalt
Autor:in

Kilian Kirchgeßner

Robert Fico liebt den staatsmännischen Auftritt: „Uns bedrohen die Wirtschaftskrise und die ungarische Politik“, sagt er in einem Fernsehspot, im Hintergrund sein holzvertäfeltes Büro und die slowakische Flagge. Der 45-Jährige ist Premierminister, und bei den Wahlen am Samstag dürfte seine Partei Smer („Richtung“) erneut die meisten Stimmen bekommen.

Von Kilian Kirchgeßner
Im Sog der Naturgewalten. Zerstörte Brücke in Polen.

Teile Osteuropas stehen unter Wasser – Warschau steht angesichts der nahenden Fluten vor einer Katastrophe. Im Westen drohen gleichzeitig schwere Gewitter.

Von Kilian Kirchgeßner
Mit Tradition: Karel SchwarzenbergFoto: dpa

Tschechiens Ex-Außenminister Schwarzenberg tritt heute mit einer neuen Partei an – und kann auf den Einzug ins Parlament hoffen

Von Kilian Kirchgeßner
Obama_Medwedew

US-Präsident Barack Obama und der russische Präsident Dmitri Medwedew haben am Donnerstag in Prag den umfassendsten atomaren Abrüstungsvertrag seit fast 20 Jahren unterzeichnet In dem Vertrag verpflichten sich beide Seiten unter anderem, die Zahl der Atomsprengköpfe um ein Drittel zu verringern.

Von Kilian Kirchgeßner

Die USA und Russland unterzeichnen an diesem Donnerstag ein Abkommen über nukleare Abrüstung. Die mittelosteuropäischen Staaten sehen die Annäherung Obamas an Moskau mit Sorge.

Von Kilian Kirchgeßner

Die Bilanz von Tschechiens EU-Ratspräsidentschaft fällt durchwachsen aus – doch es gab auch Lichtblicke.

Von Kilian Kirchgeßner

Für den tschechischen Volksmund ist er nur noch der „Herr auf der Prager Burg“: Staatspräsident Vaclav Klaus, der sich immer der Sympathie seiner Landsleute sicher sein konnte, wird in Tschechien seit einigen Wochen eher belächelt. Jetzt am Wochenende hält seine bürgerlich-demokratische Partei ODS ihren großen Jahreskongress ab – und der Euroskeptiker Vaclav Klaus schickt sich an, im Alleingang die Parteiführung zu stürzen und damit auch die Regierung seines Parteifreundes Mirek Topolanek ins Wackeln zu bringen.

Von Kilian Kirchgeßner

Nach den Anschuldigungen er habe 1950 einen antikommunistischen Studenten den Behörden gemeldet, spricht Milan Kundera von einem ausgefeilten „Attentat“ - ausgerechnet zur Buchmesse. Die Vorwürfe seien eine totale Lüge.

Von Kilian Kirchgeßner
Studenten

Deutschland will akademischen Nachwuchs aus aller Welt anziehen. Doch viele ausländische Studenten scheitern an deutschen Unis.

Von Kilian Kirchgeßner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })