Einspareffekte müssen genau ausgerechnet werden – erst dann gibt es Mittel vom Staat
Klaus D. Voss
Immobilieneigentümer müssen bei der Gebäude- und Wohnungszählung 2011 Farbe bekennen.

Umbauten zum barrierefreien Wohnen werden gefördert. Zinsgünstige KfW-Kredite oder Zuschüsse winken.
An Wohnungen dieser Art denkt mancher erst nach einem Lotto-Sechser mit Zusatzzahl – an die Edel-Immobilien. Doch es gibt anscheinend genug Magnaten und Millionäre, die auch in Berlin noch etwas Passendes suchen.
Die Grundsteuer wird reformiert, und die bange Frage kommt zuerst: Wird es teurer, und für wen? Die Finanzminister von Bund und Ländern müssen auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs reagieren, das die bisherige Besteuerung als Verstoß gegen das Gleichheitsgebot brandmarkt.
Investoren greifen nach teuren Renditeobjekten. Im Trend liegen sanierte Altbauten und Stadthäuser

Das Schlusskapitel der Geschichte des alten Checkpoints: Dreilinden – ein Begriff für zwei Grenzübergänge an zwei Orten zu unterschiedlichen Zeiten. Der erste hieß in der Sprache der Alliierten „Checkpoint Bravo“.
Laut Grundstücksmarktbericht 2009/10 steigen Eigentumswohnungen im Wert.

Der Grundstücksmarktbericht 2009/10 ist da. Frei stehende Eigenheime in zentraler Lage sind die Lieblinge von Erwerbern und Bauherren. Der Markt bleibt stabil.

Wer nach einer Scheidung die gemeinsame Immobilie loswerden will, sollte an einem Strang ziehen.
Photovoltaik-Anlagen lassen sich nicht abschalten. Brennt es, hat die Feuerwehr kaum eine Chance.

Wer als Eigentümergemeinschaft eine Ferienwohnung kauft, stemmt die Finanzierung leichter. Einen interessanten Markt bietet der Harz.
Auch im Berliner Stadtgebiet hacken Vögel an den Fassaden. Besonders beliebt: Wärmedämmung. Vorsorge hilft Schäden vermeiden
Die Energieeinsparverordnung 2009 stellt strenge Anforderungen an größere Reparaturen im Haus.
Berlin/Warschau - Polen hat sich entschieden. Das erste Kernkraftwerk des Landes wird in Pommern gebaut, nahe der kleinen Gemeinde Zarnowiec (Zarnowitz).

Wer ein historisch wertvolles Haus restauriert, kann einen Großteil der Aufwendungen absetzen.

Vom Discounter bis zur Modekette – wer billig ist, gewinnt. Und: Baumärkte profitieren von der neuen Lust am schönen Zuhause
Der Gesetzgeber hat – reichlich spät – reagiert und mit dem sogenannten Risikobegrenzungsgesetz die schlimmsten Auswüchse unterbunden. Der Bundesgerichtshof setzt enge Grenzen beim Verkauf von notleidenden Darlehensverträgen.
Rügen, Usedom, Fischland-Darß-Zingst: Jede Region hat ihren Charme. Gekauft wird überall – und auch Investoren mischen mit.
Immobilien an der Küste haben einen schönen Doppelnutzen – als sichere Geldanlage und günstiges Urlaubsdomizil.
In den neuen Bundesländern sind zehn bis 15 Jahre alte Häuser gelegentlich preiswert zu haben.