zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Kurpjuweit

Erst die S-Bahn, dann die Busse und jetzt die Straßenbahn: Am Montag ist bei einer Tram eine Achse gebrochen. Der leere Zug entgleiste am Hackeschen Markt. Die BVG lässt die Bahnen weiterrollen.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Was Kritiker vorausgesagt haben, belegt jetzt eine Studie: Das 2006 mit einem Milliardenaufwand verwirklichte neue Bahnkonzept, dessen Herz der Hauptbahnhof mit dem Nord-Süd-Tunnel bildet, hat dazu geführt, dass mehr als 65 Prozent der Berliner mehr Zeit benötigen, um einen Fernzug zu erreichen. Nur 35 Prozent profitieren vom neuen Konzept und sind seit der Eröffnung des Hauptbahnhofs und der Stationen Gesundbrunnen und Südkreuz schneller am Zug.

Von Klaus Kurpjuweit

Nun zeigt es eine Statistik: Die Abkopplung des Bahnhof Zoo vom Fernverkehr hat den Berlinern das Bahnfahren erschwert. Die Entscheidung sollte rückgängig gemacht werden.

Von Klaus Kurpjuweit
305567_0_ee6f4522.jpg

Seit die Bahn ihr Hauptbahnhof-Konzept verwirklicht hat müssen zwei Millionen Berliner laut Studie für die Anreise mehr Zeit einplanen – eine Verbesserung ist erst in Jahren zu spüren.

Von Klaus Kurpjuweit

Während die S-Bahn ab Montag ihr Angebot wieder ein wenig erweitern will, schränkt die BVG ihre Leistung ein. Zudem ist die Linie U1 ist für zwei Monate wegen Bauarbeiten unterbrochen.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Bau der zusätzlichen S-Bahn-Nord-Süd-Verbindung, S 21 genannt, kommt in Fahrt. Die Bahn und der Senat haben die Finanzierungsvereinbarung für das 226 Millionen Euro teure Projekt jetzt unterschrieben.

Von Klaus Kurpjuweit
303439_0_bd239785.jpg

Auf den Flughäfen Schönefeld und Tegel gibt es seit einigen Tagen verstärkt Blendversuche auf landende Piloten durch Laserattacken von Unbekannten. Noch ist unklar, ob es sich um "Dumme-Jungen-Streiche" handelt oder ob möglicherweise gezielt versucht wird, Flugzeuge zum Absturz zu bringen.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })