
Am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International sollen durchschnittlich 71 Maschinen in der Ruhezeit starten oder landen. Eine Entscheidung durch das Infrastrukturministerium steht aber noch aus.

Am neuen Flughafen Berlin-Brandenburg International sollen durchschnittlich 71 Maschinen in der Ruhezeit starten oder landen. Eine Entscheidung durch das Infrastrukturministerium steht aber noch aus.
Eigentümer des Herstellers der maroden S-Bahn-Räder sitzt im Aufsichtsrat des Bahn-Konzerns, der das Desaster aufklären will
Zwischen 0 Uhr und 5 Uhr soll es keine Flüge geben: Krach gibt es für die Anwohner dennoch.

Auf den Flughäfen Schönefeld und Tegel gibt es seit einigen Tagen verstärkt Blendversuche auf landende Piloten durch Laserattacken von Unbekannten. Noch ist unklar, ob es sich um "Dumme-Jungen-Streiche" handelt oder ob möglicherweise gezielt versucht wird, Flugzeuge zum Absturz zu bringen.
Airport-Express: Flughafen setzt auf Grube
Flughafen hält Airport-Express im 20-Minuten-Abstand für möglich – und setzt jetzt auf Bahnchef Grube
Die Bahn hat nach einem „Spiegel“-Bericht bereits im Jahr 2005 Hinweise erhalten, dass es mit den Rädern der S-Bahn Probleme gegen könne. Demnach hat der Hersteller Rafil vor dem Bestellen neuer Räder schriftlich darauf hingewiesen, dass die Räder der modernsten Baureihe 481 die Kriterien der inzwischen verschärften Normen schwer erfüllen würden.
Berlin - Die Berliner S-Bahn will Mitte Oktober ihr Angebot verbessern. Dass es klappt, wollte der Vorstand für den Personenverkehr der Bahn AG, Ulrich Homburg, am Donnerstag aber nicht garantieren.

Die Berliner S-Bahn will im Dezember wieder nach Plan fahren – falls es keine neue Panne gibt. Für die geplanten Entschädigungen müssen insgesamt 55 Millionen Euro aufgebracht werden.
Die Berliner S-Bahn will ihre Kunden für das Chaos entschädigen. Besser wäre es, sie würde das Geld investieren.
BVG: Tarife sollen 2010 stabil bleiben und dann jährlich um 1,5 Prozent steigen

Wegen des S-Bahn-Desasters verzichtet die BVG auf die ursprünglich für 2010 vorgesehene Tariferhöhung. Danach aber sollen die Preise jährlich um 1,5 Prozent steigen. Die Entschädigungsangebote für Fahrgäste werden nun doch erheblich ausgedehnt.
Die Befürworter lassen nicht locker: Wer beim Schwarzfahren in Bahnen oder Bussen erwischt wird, soll in Zukunft 60 Euro statt 40 Euro zahlen. Und wer innerhalb von zwei Jahren ein weiteres Mal ertappt wird, wäre dann mit 120 Euro dabei. Der Senat lehnt indes die Forderung ab.

Zwei Monate lang müssen Fahrgäste am Ostkreuz 600 Meter weiter laufen. Es gibt nur kleine Hinweistafeln
Im Verkehrsvertrag akzeptierte das Land immense Gebühren für das Befahren der Gleise. Allein dafür fielen 13 Millionen Euro an

Bislang hatte sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung gegen die Öffnung des Flughafens Tempelhof ausgesprochen - unter anderem weil das Gelände gar nicht Berlin gehörte. Das ändert sich nun.
Der Hauptbahnhof ist weiter von Provisorien umgeben. Ähnlich unfertig sieht es rings um den Humboldthafen aus. Der Verein Historischer Hafen Berlin will dies ändern.
Wer nichts mitteilen will, hat meist ein schlechtes Gewissen. Beim Umgang des Senats mit der S-Bahn scheint sich das erneut zu bestätigen.
Das Technikmuseum zeigt im September seine Autosammlung und präsentiert seine Erweiterungspläne

Das Technikmuseum kann im September endlich seine umfangreiche Autosammlung zeigen. Das ist nicht die einzige Veränderung.
Auf dem Ring gilt ab Montag der Regelfahrplan Nach Spandau und Potsdam nur alle 20 Minuten

Pünktlich zum Ende der Ferien wird die S-Bahn von Montag an wieder auf allen Strecken fahren. Auf dem Ring gilt ab Montag wieder der Regelfahrplan. Nach Spandau und Potsdam fahren die Züge allerdings nur alle 20 Minuten.

Drastischer Rückgang der Starts und Landungen im Winterzeitraum befürchtet. Unternehmen widerspricht
Einen "Deppen“-Flughafen wird es in Schönefeld gewiss nicht geben. Auch "Kake"-Airport oder "Po"-Flughafen kommt nicht infrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster