Eltern das Studium zu ermöglichen, ist Anspruch der Berliner Hochschulen. Doch wie steht es um die Betreuungsmöglichkeiten?
Larena Klöckner

Studierende mit psychischen Beschwerden sollen von den Unis eigentlich unterstützt werden, ihnen steht ein Nachteilsausgleich zu. Doch den zu beantragen, ist ein Kraftakt für Betroffene.

Die anstehenden Einsparungen beim Deutschen Akademischen Austauschdienst sorgten für Kritik. Ein offener Brief fordert nun, die Kürzungen zu stoppen.

Nach Hessen stellt der Wissenschaftsrat auch NRW ein gutes Zeugnis beim Promotionsrecht für Fachhochschulen aus.

Die meisten Plagiatsverfahren in Berlin gibt es an der Charité. Auffällig auch: Die TU entzog in den vergangenen Jahren keinen einzigen Titel.

Die 37-Jährige hat das Problem der Kugelpackung gelöst. Die Fields-Medaille in der Mathematik ist vergleichbar mit dem Nobelpreis.

Wie viel Online bleibt nach Corona? Ein Experte erklärt, wie der Digitalisierungs-Sprung Hochschulen wirklich weiterbringen könnte.

Senat und Hochschulen geben seit etlichen Semester Corona-Verlängerungen für Hausarbeiten & Co. Für wie lange? An der HTW Berlin wird darüber gestritten.

Die digitale Hochschullehre hat in der Pandemie einen Sprung nach vorn gemacht. Ein Blick nach Berlin zeigt: Es geht nicht weiter, sondern eher zurück.

Bei einer Attacke verschlüsselten Unbekannte Server der Hochschule. Die betroffenen Systeme wurden vorsorglich abgeschaltet.

Trotz Corona-Höchststand findet in Berlin weiterhin mehr als die Hälfte der Vorlesungen in Präsenz statt. Das Vorgehen ist uneinheitlich, eine Dahlemer Initiative wird ausgebremst.

Eine Berliner Studentin hat ein Sozialunternehmen gegründet, dass Binden für Frauen in Togo produziert - und Aufklärung betreibt.

Pflegestudierende haben einen hohen Praxisanteil, den sie bislang unbezahlt leisten. Jetzt fordern sie eine Vergütung, wie Auszubildende sie erhalten.

Die Berliner Hochschulen starten in das erste Semester, in dem es zurück auf den Campus geht. Lehrende und Studierende freuen sich, haben aber auch Zweifel. Eine Umfrage.

Während Corona ging das Auslandsstudium drastisch zurück. Jetzt machen wieder mehr Studierende ein Austauschjahr – manchmal mit gemischten Gefühlen.

Mangelnde Förderung, diskriminierende Lehrkräfte: Bildungsungleichheit verwehrt Chancen. Einige Schüler kämpfen dagegen – erfolgreich.