
Die Volksvertreter wollen ihre Bezüge um 2500 Euro im Monat erhöhen. Hier wird Sprengstoff angehäuft, meint unser Kolumnist.

Die Volksvertreter wollen ihre Bezüge um 2500 Euro im Monat erhöhen. Hier wird Sprengstoff angehäuft, meint unser Kolumnist.

16 Künstler und Reporter haben in einem Workshop gemeinsam Comicreportagen zum Thema Wohnen in Berlin erarbeitet. Wir stellen eine Auswahl der Ergebnisse vor.

Seit 2008 betreibt Dieter Hallervorden sein Schlossparktheater – nun mit Sohn Johannes. Vor der elften Spielzeit sind beide in allerbester Laune.

Der in Thüringen spielende Horrorfilm „Endzeit“ ist international erfolgreich. Jetzt kommt die Geschichte von Comicautorin Olivia Vieweg in deutsche Kinos.

Wie gehen wir in der Stadt heute miteinander um? Laut einer Studie des Senats haben die Berliner davon eine klare Vorstellung. Ein Kommentar.

Vor 150 Jahren wurde die Postkarte in Deutschland eingeführt – eine Museumsstiftung zeigt ab sofort eine Auswahl. In seiner Glosse erinnert sich unser Autor.

Die Betreiber des Cartoonmuseums Luckau suchen eine neue Heimat in der Hauptstadt - mit Unterstützung von Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann.

In Neukölln ist am Freitagabend ein Streit unter Angehörigen der Großfamilien Remmo und Al-Zein eskaliert. Erst gegen Mitternacht hat sich die Lage beruhigt.

Auf einmal am Anfang der Evolution: Ralf König widmet sich in "Stehaufmännchen" der Menschheitsgeschichte. Wie immer höchst unterhaltsam, aber auch tieftraurig.

Waldbrände, Autobrände, Feuer im Dong-Xuan-Center, Streit in der Politik und auf den Straßen: Berlin hat heiße Wochen hinter sich. Ein Rückblick zum Ferienende.

Privat getrennt, geschäftlich verbunden: Marie-Anne Raue führt das Kreuzberger „Restaurant Tim Raue“. Zu Hause ist sie nahe Roseneck. Ein Streifzug.

Das winzige neue Restaurant am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg erinnert ein wenig ans „Alt Luxemburg“ – aber wie!

Beim Google-Camp auf Sizilien denken die (Einfluss-)reichen über die Zukunft nach. Unser Kolumnist ist nicht dabei und denkt über das Treffen nach. Eine Glosse.

Die Bergmannstraße in Kreuzberg ist mehr als eine Straße. Sie hat fast alles zu bieten, womit Berlin zu kämpfen hat. Ein Blick ins Brennglas.

1975 hat sich Rudi Carrell mehr Hitze gewünscht. Heute ächzen wir unter den Temperaturen. Aber auch damals war schon an allem die SPD schuld. Eine Glosse

Nach jahrelangem Warten soll es endlich soweit sein - doch zuvor muss die Bauabnahme noch erfolgen.

Der Sexshop und das Kaufhaus im Problemkiez könnten bald verschwinden. Unser Autor spekuliert, was das für die „Potse“ bedeuten könnte. Eine Glosse.

Facebook-Posts zeigen nur den Erfolg, nie das Scheitern. Das erweckt den Eindruck, allen anderen geht es besser. Und der führt zu Schwermut. Eine Glosse.

In der U-Bahn im Internet surfen? Das funktioniert in Berlin bisher nicht immer. Nun kündigen BVG und der Mobilfunkanbieter Telefónica den Ausbau des Netzes an.

Frank Schmolkes Noir-Drama „Nachts im Paradies“ überzeugt mit einem dichten Genre-Plot, expressiven Bildern und fein beobachtetem Sozialrealismus.

Könnte man die Rolle von 007 nicht mit einer queeren Muslima besetzen? Der Kolumnist hat ein paar Ideen. Eine Glosse.

Eine brennende Matratze hätte in der Nacht zu Freitag beinahe zwei Frauen das Leben gekostet. Die Polizei ermittelt nun wegen Brandstiftung.

Ein Mann ist in der Nacht zu Donnerstag bei einem Brand in Berlin-Neukölln gestorben. Etwa 100 Nachbarn mussten stundenlang ihre Wohnungen verlassen.

Am heutigen Mittwoch wurde der große Filmproduzent Artur Brauner auf dem Jüdischen Friedhof in Charlottenburg beigesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster