
Berlins Regierender Bürgermeister will die geplante 365-Euro-Jahreskarte für U- und S-Bahnen vom Bund mitfinanzieren lassen. Das sieht die Linke ähnlich.

Berlins Regierender Bürgermeister will die geplante 365-Euro-Jahreskarte für U- und S-Bahnen vom Bund mitfinanzieren lassen. Das sieht die Linke ähnlich.

Wird Berlin den Öffentlichen Nahverkehr für 365 Euro im Jahr anbieten? Grüne und Linke haben andere Ideen als SPD-Chef Michael Müller.

Die West-Berliner Legende Artur Brauner wollte Hollywood Konkurrenz machen. Jetzt ist er im Alter von 100 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Die Erfolgsserie „The Walking Dead“ wird überraschend beendet. An diesem Mittwoch erscheint das letzte Heft - das hat Folgen auch für die TV-Adaptionen.

50 Aktivisten haben vor der italienischen Botschaft in Berlin für die Freilassung der Kapitänin Carola Rackete demonstriert - allerdings kürzer als geplant.

Humboldt Forum, Kriegsende, Deutsche Einheit, Friedrich Engels, Unions Meisterschaft, BER – unser Autor blickt skeptisch auf den vollen Berliner Terminplan.

Feuer und Rauch sind ein Stilmittel der avantgardistischen Küche geworden. Woher der Trend kommt und was ihn so attraktiv macht.

Internationale Ehrung für Tim Raue: Sein Berliner Restaurant wurde am Dienstag als eines der 50 weltbesten ausgezeichnet.

Auf deutschen Autobahnen gibt es noch immer kein Tempolimit. Dabei gibt es kein einziges vernünftiges Argument dagegen, meint unser Kolumnist. Eine Glosse.

Die Soziologin Barbara Kuchler hat auf dem Kirchentag gefordert, Kleidung von Frauen und Männern anzugleichen. Was unser Kolumnist davon hält. Eine Glosse.

Deutschland, Frankreich und Spanien beschließen den Bau eines Kampfjets. Ob das Projekt bis 2040 fertiggestellt ist? Eine Glosse.

Eine Statistik zeigt: Privatpersonen in Berlin haben immer mehr Schusswaffen. Doch woran liegt das? Unser Autor geht der Sache in seiner Glosse auf die Spur.

Berlins ehemaliger Innensenator Heinrich Lummer ist tot. Er starb bereits am Samstagabend in einem Pflegeheim im Stadtteil Zehlendorf.

Sie sind eine Nische für hedonistische Großstädter: Berlin entzweit sich an seinen Spätis – am Sonntag demonstrieren die Betreiber für die Sonntagsöffnung.

Fußballstadien bekommen immer lustigere Namen. Unser Kolumnist hat da noch ein paar zusätzliche Vorschläge. Eine Glosse.

Die US-Zeitung stellt ihre politischen Karikaturen in der internationalen Ausgabe komplett ein. Hintergrund ist ein Skandal um eine antisemitische Zeichnung.

Pfingstmontag wäre Harald Juhnke 90 Jahre alt geworden. Erinnerungen an einen, den die Stadt liebte, der an sich selbst litt und doch brillierte.

Die Staatlichen Museen zu Berlin laden zusammen mit dem Comiczeichner Felix Pestemer zu einem ungewöhnlichen Ausflug in die Kunstgeschichte ein.

Im Volkspark Jungfernheide ist am Sonnabend ein Junge beim Baden untergegangen. Kurz darauf starb er im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt.

Ein Alarm in den Treptowers führte Freitag zu einem stundenlangen Polizeieinsatz. Der Hochhauskomplex wurde evakuiert, ein Verdächtiger ist offenbar flüchtig.

Der Charlottenburger Wahlleiter zweifelte, "ob die Oma am Küchentisch ihr Kreuzchen ganz allein gemacht hat". Unser Autor sinniert über mögliche Altersdiskriminierungen.

In Anbiederung an die Youtube-Generation sickern immer mehr Anglizismen in die Alltagssprache ein. Schuld haben Heidi Klum und die CSU. Eine Glosse

Der lächelnde Etatismus der Grünen hat längst sein spezifisches Milieu übersprungen und dominiert die Innenstadt. Ein Kommentar.

Miese Bildung und langweiliger Fußball: Die Hauptstadt und die Hansestadt haben einige Gemeinsamkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster