
Berlin’s Political State of Emergency, Information on Aid, Solidarity and Behaviour and a Possible Curfew – Today’s Checkpoint is not going to be light.
Berlin’s Political State of Emergency, Information on Aid, Solidarity and Behaviour and a Possible Curfew – Today’s Checkpoint is not going to be light.
Hauptsache, die Verantwortung ist runter vom Schreibtisch – wer so handelt, hat keinen Anspruch mehr, Politik zum Wohle der Menschen zu gestalten. Ein Kommentar
BER-Countdown: Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup antwortet dem Checkpoint – und hat selbst auch ein paar Fragen.
Mobile Daten könnten helfen, um Kontakte von Coronavirus-Patienten zu ermitteln – theoretisch. Aber funktioniert das wirklich in Deutschland?
Außergewöhnliche Maßnahmen werden diskutiert, um tatsächlich Infizierte schnell zu finden: Es soll überlebenswichtige Zeit für die Behandlung gewonnen werden.
Wissenschaftler und Tech-Firmen denken über drastische Maßnahmen nach: Der Abgleich mobiler Bewegungsdaten könnte gegen die schnelle Ausbreitung helfen.
Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop über ihre Grünen, eine mögliche Spitzenkandidatur, den Mietendeckel und das Volksbegehren zu Enteignungen
Franziska Giffey möchte im Mai Landesvorsitzende der SPD werden. Hier plauderte sie über Sicherheit, peinliche Auftritte und ein gemeinsames Ziel.
Der Bundespräsident spricht mit Berliner Polizisten über ihre Ausrüstung. Die Fake-Meldung bekam die Innenverwaltung. Ein Fall für die Soko Ente? Eine Glosse.
Berlins SPD-Fraktionschef Saleh sagt, CDU und FDP stünden nicht „uneingeschränkt zur Demokratie“. So befeuert er den politischen Klimawandel. Ein Kommentar.
Wegen des Antisemitismus ihres Namensgebers wird die Berliner Beuth-Hochschule umbenannt. Diese Entscheidung fiel am Donnerstag nach jahrelanger Diskussion.
Er soll Akten über die Causa „Diese eG“ manipuliert haben, um zu verhindern, dass Opposition und ein Tagesspiegel-Journalist Informationen bekommen.
Die Vorwürfe gegen Florian Schmidt wiegen schwer, doch die Stellungnahmen des Baustadtrates und der Grünen sind getragen von hilfloser Hybris. Ein Kommentar
Die CDU in Friedrichshain-Kreuzberg kündigt Strafanzeige gegen den Grünen Baustadtrat an. Schmidt nennt im Tagesspiegel-Checkpoint die „Vorwürfe haltlos“.
Um die finanzschwache Wohngenossenschaft mit Landesmitteln fördern zu können, will die Berliner Koalition die eigenen Richtlinien anpassen.
Die Fünf Minuten hören auf, aber das ist kein Ende - sondern der Anfang von zwei neuen Checkpoint-Podcasts. Was Sie erwartet, dazu mehr im Podcast.
Nicht nur im Fall Mesut Özil: Der Fußball liegt hoffnungslos im Rückstand gegen politische Feiglinge, Homophobe und Rassisten. Ein Kommentar.
Der Start des BER war für 2012 avisiert. Sechseinhalb Jahre, tausende Baumängel und drei Milliarden Euro später gibt es einen neuen Termin. Ein Kommentar.
Berlin und Brandenburg sollten die Herausforderung der Tesla-Investition entschlossen annehmen: Nicht naiv, aber neugierig und mit Mut. Ein Kommentar.
Im Interview spricht Polizeipräsidentin Barbara Slowik über die Regeln der Großstadt, den Umgang mit Extremisten – und alltägliche Angriffe auf Beamte.
Vor zwei Jahren übernahm sie die Rolle als Sprecherin des Senats – nun wechselt Claudia Sünder zurück in die Baubranche. Das verkündete sie am Freitag.
Die Wahl in Thüringen bedeutet eine Zäsur: Erstmals fallen CDU, SPD, FDP und Grüne zusammen auf unter 50 Prozent. Ein Kommentar.
Burkhard Kieker mahnt mehr Offenheit für Touristen an: „Manche Leute würden Berlin gerne einfrieren wie einen Fisch.“ Ein Interview.
Bemerkenswert ist die Verbitterung, mit der Rot-Rot-Grün in Berlin um den Mietendeckel kämpft. So zeigt sich: Die Konflikte reichen tiefer. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster