
Vor allem Linke und Grüne wecken in Berlin mit ihrer Wohnungsmarktpolitik Heilserwartungen, die an der Wirklichkeit scheitern müssen. Ein Kommentar.
Vor allem Linke und Grüne wecken in Berlin mit ihrer Wohnungsmarktpolitik Heilserwartungen, die an der Wirklichkeit scheitern müssen. Ein Kommentar.
Der Mietendeckel ist ein bundesweiter Aufreger. Bei Markus Lanz im ZDF antwortete der Regierende den Kritikern – und schwänzte dafür Termine in Berlin.
Er baute eine Siedlung in Hohenschönhausen mit auf: Kurt Krömer über seine proletarische Vergangenheit und die Tricks von Harald Juhnke.
Ein CDU-Politiker schlägt einen Zuzugsstopp für Berlin vor. Das wäre fatal – genau wie die Abschottung, die sich unter Rot-Rot-Grün schon zeigt. Ein Kommentar.
Neue Gesichter an der Parteispitze allein werden die Krise nicht beenden. Die SPD braucht ein neues Selbstbewusstsein und konkrete Antworten. Ein Kommentar
Bestes Wetter, gute Laune und eine große Runde "Tour de Havel": Die neue Checkpoint-Radgruppe ist erfolgreich gestartet.
Die Bürgerämter in Berlin sind überlastet. Und die Lage wird immer schlimmer. In einem Brief an die Bürgermeister warnt Innensenator Geisel vor der eigenen Zielverfehlung.
30 Jahre Mauerfall sind auch 30 Jahre Meinungsfreiheit. Das feiern Tagesspiegel und die Berliner Zeitung gemeinsam - mit Ihnen.
Die Massenhysterie wegen ein paar Tausend E-Scooter in einer Millionenstadt ist vollkommen irrational. Dennoch tobt ein neuer Straßenkampf. Ein Kommentar.
Am Montag stellt der Regierende Bürgermeister das Festprogramm fürs Mauerfall-Jubiläum rund um den 9. November vor. Es gibt schon zwei prominente Absagen.
Ein Grünen-Vorschlag stößt auch beim Berliner SPD-Fraktionschef Saleh auf Widerstand. Die Tourismuswirtschaft zweifelt währenddessen an der Umsetzbarkeit.
Die Hohenzollern wollen tausende Kunstwerke und das Wohnrecht im Schloss Cecilienhof zurück. Im Checkpoint-Interview äußert sich nun der Ex-Kaiser.
Michael Jürgs ist tot. Bauchspeicheldrüsenkrebs. Wahrscheinlich erwartet der große Journalist zu dem Krebs jetzt eine Recherche.
Grund ist ein Konflikt mit Finanzsenator Kollatz und die Finanzierung der Bauabschnitte des neuen Universitären Herzzentrums Berlin.
Es wird eine Mietobergrenze geben - aber wo sie verläuft, ist so unklar wie die Frage, wohin sie führt. Ein Kommentar.
Die Krise der Bundes-SPD beschäftigt auch Berlins schwächelnde Sozialdemokraten. Ein Wechsel an der Spitze kommt dadurch aber nicht näher.
Die Grünen sind in Berlin stärkste Kraft und hängen ihre Koalitionspartner ab. Das wird Rot-Rot-Grün belasten. Ein Kommentar aus dem Checkpoint-Newsletter.
Justizsenator Behrendt geht gegen Immobiliengeldwäsche vor. Und das ist nicht alles. Er spricht auch über Wölfe, Cannabis und den Sicherheitssaal.
Der Fall Strache zeigt: Rechtspopulisten wollen die Machtübernahme – sind aber kein Partner in der Regierung. Das gilt nicht nur in Österreich. Ein Kommentar.
Nazis in Neukölln, Kritik eines Königs aus Afrika, Fahrradständer statt Parkplätze, natürlich BER ... Hier zeigen wir Ihnen, was im neuen Checkpoint steht.
Seit mehr als vier Jahren wird Berlin vom „Checkpoint“ geweckt. Der Newsletter hat die Stadt verändert. Ein persönlicher Rückblick – mit Aussicht auf mehr.
Die Kölner sind wieder erstklassig – und es ist gut, dass die Saison endlich vorbei ist. Denn der Klub hat etliche Probleme. Ein Kommentar.
Not gegen Not: Auf Ebay sucht ein Paar eine Bleibe in Friedenau. Die Gegenleistung: ein Kitaplatz im Wunschstadtteil, den die Zwei offenbar vermitteln können.
Knapp vier Wochen vor der EU-Wahl zeichnet sich in Berlin eine hohe Beteiligung ab: Deutlich mehr Menschen als zuletzt beantragten Briefwahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster