zum Hauptinhalt

Lorenz Maroldt

Chefredakteur

Seit fast 30 Jahren schreibt Lorenz Maroldt für den Tagesspiegel - zunächst arbeitete er im Politikressort und stieg später zum Ressortleiter Berlin auf. Seit 2004 führt er die Tagesspiegel-Redaktion als Chefredakteur, zunächst gemeinsam mit Stephan-Andreas Casdorff, dann mit Mathias Müller von Blumencron, seit Frühjahr 2021 gemeinsam mit Christian Tretbar. 2014 rief er den preisgekrönten Berlin-Newsletter Checkpoint ins Leben, den er und sein Team jeden Tag frühmorgens schreiben.

Aktuelle Artikel

AfD bleibt im Umfragehoch.

In Zeiten von hohen Umfragewerten und klaren Radikalisierungstendenzen werfen wir einen Blick auf die Berliner AfD. Ist der Landesverband so gemäßigt, wie er sich gerne gibt?

Von
  • Sabine Schmidt
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp

Kai Wegner erweckte den Eindruck, 14-jährige Mädchen werden im Görlitzer Park von Dealern in die Sucht und die Prostitution getrieben. Doch amtlich liegt dazu nichts vor.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Lorenz Maroldt
  • Anna Thewalt
Das riesige Flugfeld vom ehemaligen Flughafen Tempelhof ist vor dem Hintergrund der Wohnungsnot wieder im Gespräch. Der schwarz-rote Senat will einen internationalen städtebaulichen Wettbewerb zu einer möglichen Randbebauung  starten.

Der Senat möchte zügig Häuser am Rande von Berlins größter Freifläche bauen. Dabei lässt sich das zentrale Argument der Wohnungsnot schnell widerlegen.

Ein Essay von Lorenz Maroldt
Friedrich Merz spricht beim Politischen Frühschoppen Gillamoos.

„Nicht Berlin, nicht Kreuzberg, Gillamoos ist Deutschland“, behauptet Kanzleraspirant Friedrich Merz. Das Ressentiment wird bei ihm zum Programm, sein Motto: Spalten statt Versöhnen. Das ist doppelt riskant.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Caras-Geschäftsführer Georg Harenberg.

Der Caras-Inhaber hat seine fünf Filialen verkauft und konzentriert sich auf seine Beratertätigkeit. Die britische Kette will sich mit seinem „Fresh-Food“-Konzept von Konkurrenten wie Starbucks absetzen.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Tanja Buntrock
So könnte die neue Bibliothek aussehen.

Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) schlägt im Kulturausschuss vor, die ZLB im Quartier 207 anzusiedeln. Der sei schneller bezugsfertig und nachhaltiger als ein Neubau.

Von Lorenz Maroldt
Die Baumgarteninsel in der Alten Spree ist auf dem Landweg nicht zu erreichen.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor. Diesmal geht es nach Köpenick.

Von Lorenz Maroldt
Eine Königin auf ihrem Sockel: Die Luisenstatue ist dank eines ehemaligen Kommunarden und FU-Professors heute wieder bestens anzuschauen.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige vor. Diesmal geht es um 18 Eilande in der Mitte Berlins.

Von Lorenz Maroldt
Nach Schmöckwitzwerder, ganz am Ende Berlins gelegen, gelangt man über die längste Straße der Stadt.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Von Lorenz Maroldt
Mit einer Fähre kommen Gäste für drei Euro auf die Insel.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Von Lorenz Maroldt
Inselbuch Berlin

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Von Lorenz Maroldt
Mit dem Kanu lässt sich Pichelswerder auf dem Wasserweg umrunden. 

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Von Lorenz Maroldt
Werben mit Wirtschaftskompetenz: Friedrich Merz und Armin Laschet

Ex-CDU-Chef Armin Laschet hat viel von dem, was Friedrich Merz fehlt – vor allem ein stabiles Wertegerüst. Das zeigt sich insbesondere im Kontrast der jüngsten Äußerungen beider über die AfD.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Carsten Linnemann fortert schnellere Bestrafungen.

Nach den jüngsten Vorfällen in Berliner Freibädern plädiert der CDU-Generalsekretär für beschleunigte Verfahren. Das sei juristisch nicht sauber, heißt es nicht nur aus anderen Parteien.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Anna Thewalt
  • Lea Schulze
Der Berliner Senat

Vor der Sommerpause ziehen Ann-Kathrin Hipp, Lorenz Maroldt und Anke Myrrhe im Checkpoint-Podcast Bilanz.

Von
  • Anke Myrrhe
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lorenz Maroldt
  • Jessica Gummersbach
Sogar der wichtigste Schreibtisch der Bundesregierung, der von Olaf Scholz, ist mal unbesetzt. Allerdings arbeitet der Kanzler eher nicht im Potsdamer Homeoffice.

Kanzleramt und viele Bundesministerien haben große Pläne für neue Gebäude. Dabei müssen ihre Mitarbeiter mittlerweile nur selten im Büro auftauchen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage vom Tagesspiegel „Checkpoint“.

Von
  • Thomas Lippold
  • Lorenz Maroldt
Eine Demonstrantin hält ein Schild mit der Aufschrift „Keine Ausreden mehr! - Vergesellschaftung jetzt“ während einer Kundgebung vor dem Roten Rathaus nach der Vorstellung des Abschlussberichts der Expertenkommission „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“.

Die vom Berliner Senat eingesetzte Expertenkommission hält die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen für rechtlich möglich. Die Folgen könnten enorm sein.

Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
„Berliner & Pfannkuchen“ - der Podcast für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen

Wie wird sich die Berichterstattung durch KIs verändern? Im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“ zeigt Team Checkpoint, was bereits möglich ist und wie in Zukunft mit KI gearbeitet werden kann.

Von
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Jessica Gummersbach
  • Sabine Schmidt