zum Hauptinhalt
Autor:in

Lothar Heinke

Alles Lüge. Die ND-Schlagzeile von 1989 ging auf die Stasi zurück.

In der DDR wurde eine Menthol-Zigarette berühmt, berüchtigt – und zuletzt belacht wie eine Kabarettnummer. Die Stasi-Erfindung für das "Neue Deutschland" erwies sich als Rohrkrepierer. Sie war einer der Sargnägel für die DDR – und sollte eigentlich ganz anderes bewirken.

Von Lothar Heinke
Zum Glück nur noch ein Leuchten. Wo einst die Mauer verlief, werden leuchtende Heliumballons zeigen. Klaus Wowereit stellte dieses Projekt für den 9. November vor.

Am 9. November ist der 25. Jahrestag des Mauerfalls. An diesem Tag wird die alte Grenze mit 8000 Ballons zum Leuchten gebracht. Daniel Barenboim wird dirigieren, und Michail Gorbatschow wird reden.

Von Lothar Heinke
Hier hilft nur noch schieben. Nöte eines Trabi-Fahrers, fotografiert von Harald Hauswald.

Das Buch "Ost-Berlin" von Harald Hauswald und Lutz Rathenow von 1987 wurde erst nach der Wende ein Bestseller. Um Texte und Fotos ergänzt wurde es neu aufgelegt.

Von Lothar Heinke

Theodor FontaneEin weites Land/Eva Strittmatter: Märkischer Juni (mit Aquarellen von Hans-Jürgen Gaudeck). Steffen-Verlag.

Von Lothar Heinke

Lothar Heinke, Reporter aus dem Osten, erinnert sich an kleine Zeichen und große Fragen. Und an eine Rede von Erich Honecker, die das ganze halbe Land in einen Schock versetzte

Von Lothar Heinke
Die letzte Party der DDR. Der Moderator Jürgen Karney und das ostdeutsche Fernsehballett tanzten am 31. Dezember 1988 noch einmal ungerührt ins neue Jahr. Foto: p-a/ ZB

Lothar Heinke, Reporter aus Ost-Berlin, erinnert sich an kleine Zeichen und große Fragen. Und an eine Rede von Erich Honecker, die das ganze halbe Land in einen Schock versetzte.

Von Lothar Heinke
Mit Kerzenlicht und Glühweinduft. Ein paar Union-eigene Fanlieder werden gewiss auch diesmal den Weg ins Repertoire des Weihnachtssingens in der Alten Försterei finden. Die Aufnahme entstand im Vorjahr, diesmal soll es noch voller werden.

Seit zehn Jahren ist das Weihnachtssingen beim 1. FC Union Tradition in Berlin-Köpenick. An diesem Montag werden hier sogar 25 000 Fans erwartet – zum 90-Minuten-Spiel ohne Fußball

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })