zum Hauptinhalt
Autor:in

Lothar Heinke

Der Fernsehturm feiert Geburtstag. 55 Millionen Besucher wurden seit 1969 gezählt.

Von Lothar Heinke
Der Fernsehturm, einst als „Ulbrichts Renommierstengel“ verschrien, feiert am Tag der Deutschen Einheit sein 44. Jubiläum.

Das höchste Berliner Wahrzeichen wird 44. Der Fernsehturm am Alexanderplatz feiert passenderweise am Tag der Deutschen Einheit Jubiläum und ist beliebt wie eh und je. Eine Geschichte des Zusammenwachsens zwischen Ost und West.

Von Lothar Heinke

Wenn das Volk lacht, macht es keine Revolution, sagte ein DDR-Funktionär, wenn sich jemand über kritische Nummern beschwerte. Mit dem 133. Programm feiert die „Distel“ nun 60 Jahre Kabarett

Von Lothar Heinke

Wenn das Volk lacht, macht es keine Revolution, sagte ein DDR-Funktionär, wenn sich jemand über kritische Nummern beschwerte. Das Volk lachte sich kaputt. Mit dem 133. Programm feiert die „Distel“ in der nächsten Woche 60 Jahre Kabarett.

Von Lothar Heinke
Hohes Haus von oben. Im Bundestag warten die Plätze auf die neuen Abgeordneten und der Bundesadler auf seine Beute.

Leere Sitze und das Grundgesetz auf Büttenpapier: Ein Rundgang durch den Bundestag am Wahlsonntag

Von Lothar Heinke
Keiner da: Der Bundestag am Wahlsonntag.

Leere Sitze und das Grundgesetz auf Büttenpapier: Am Wahlsonntag ist der Bundestag leer, denn die Alten sind nicht mehr da und die Neuen liegen noch in der Urne. Ein Rundgang.

Von Lothar Heinke

Vor 100 Jahren erhielt eine wichtige Institution ein neues Gebäude: Das Kammergericht zog an den Kleistpark. Ein Rundgang durch ein Haus mit 540 Räumen.

Von Lothar Heinke

Zu breit, zu hässlich? Um den Alexanderplatz wird ewig gestritten. Roland Korn hat ihn in DDR-Zeiten mit entworfen. Er meint, „sein Alex“ funktioniere noch heute.

Von Lothar Heinke

Ronald Kebelmann rudert seit zehn Jahren das BVG-Boot in Rahnsdorf. Der Konzern will ein großes Boot. Doch das wollen die Bürger nicht. 12 000 Menschen haben schon unterschrieben. Ein Besuch am Anleger.

Von Lothar Heinke

„Jugend ist Trunkenheit ohne Wein“, spricht der Dichter, aber der Herr Goethe konnte ja uns nicht kennen, diese vaterlose Generation, die am Rockzipfel der Mutter hing, als sie aus der Heimat gejagt wurde kurz vor und nach Fünfundvierzig. Wenigstens uns später Geborenen waren Panzerfäuste und Durchhalteparolen erspart geblieben.

Von Lothar Heinke

Eine aufgewühlte Stadt lässt sich gut aus der Luft beobachten. Erlebnisberichte aus einer Wohnung im Zentrum und von der Siegessäule.

Von Lothar Heinke

Renate Werwigk wurde aus DDR-Haft freigekauft. Heute berichtet sie Schülern von ihren Erfahrungen.

Von Lothar Heinke
Befreit. Schnell werden politische Forderungen erhoben.

Er ist jung, 21 Jahre alt, da wird ihm eine Fahne in die Hand gedrückt. Und dann wird auf Hardy Firl geschossen. Ein Zeitzeugenbericht.

Von Lothar Heinke

Dorothee Dubrau war Stadträtin in Mitte, sie vertrieb Wurstbuden vom Pariser Platz. Nun hat sie einen neuen Job – in Leipzig.

Von Lothar Heinke
Für den Gedenkstättenchef Hubertus Knabe ist ein neues Exponat besonders wichtig.

Die Tapete wurde eigens nachgedruckt: Im einstigen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen wird das Büro des Gefängnisdirektors restauriert. Aufwendig wird jedes Detail der Zentrale nachempfunden – und wer die neue Ausstellung im Herbst besucht, kann ein Geheimnis des Direktors erfahren.

Von Lothar Heinke
Megabaustelle. Im einstigen kleinen Park am Roten Rathaus und Nikolaiviertel - dem Marx-Engels-Forum - wird derzeit der Tunnel für die U-Bahnlinie U5 gebaut.

Dichte Bebauung für das Areal zwischen Fernsehturm und Spree? Grauenhaft, sagen zwei alte DDR-Architekten. Vorgesehen waren stattdessen mal ein Park und Wasserläufe.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })