zum Hauptinhalt
Autor:in

Lothar Heinke

Trabi ohne Safari: Im DDR-Museum gibt es nun einen Simulator. Man fährt durch das alte Marzahn.

Von Lothar Heinke
Im Gleichschritt, marsch! Manfred Korth, für fast drei Jahrzehnte die Inkarnation des Hauptmanns von Köpenick, führt seine Truppe zum Rathaus. Foto: pa/dpa

Manfred Korth, der 29 Jahre den Hauptmann von Köpenick verkörperte, ist gestorben.

Von Lothar Heinke
Sphärisch. Die Elfen tanzen, wenn im Kulturradio Musik spielt. Mancher Hörer aber träumt von anderen Klassikern, Marlene Dietrich oder Bob Dylan zum Beispiel. Foto: RBB

Das Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg wird zehn. Vieles zeugt von großer Kompetenz, doch die Musikauswahl ist arg begrenzt.

Von Lothar Heinke

Das Archiv der DDR-Opposition bangt um seine Förderung – Opferverbände protestieren.

Von Lothar Heinke

Die Diva ist zurück. Im Wintergarten zaubert ein Musiktalent die perfekte Illusion.

Von Lothar Heinke
Die "neue" Neue Wache wird 20 Jahre alt.

Vor 20 Jahren wurde die Neue Wache nach einem Umbau als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eingeweiht. Projektleiter Peter Dörrie erinnert sich an erbitterte Debatten und ein besonderes Gaslicht, das schließlich erlosch.

Von Lothar Heinke

Unter den Gerichtsmedizinern war er der Superstar, der DDR stets zu Diensten. Nun hat einer seiner Schüler ein Buch über Otto Prokop geschrieben

Von Lothar Heinke

Unter den Gerichtsmedizinern war er der Superstar, der DDR stets zu Diensten. Nun hat einer seiner Schüler ein Buch über Otto Prokop geschrieben.

Von Lothar Heinke
Das Verschönerungskombinat hatte viel zu tun in der Leipziger Straße.

„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.

Von Lothar Heinke
Das Verschönerungskombinat hatte viel zu tun in der Leipziger Straße.

„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })