
Ehemalige Kombinatsdirektoren erklären, was aus der DDR-Wirtschaft zu lernen ist. Eine Buchvorstellung.
Ehemalige Kombinatsdirektoren erklären, was aus der DDR-Wirtschaft zu lernen ist. Eine Buchvorstellung.
Trabi ohne Safari: Im DDR-Museum gibt es nun einen Simulator. Man fährt durch das alte Marzahn.
Manfred Korth, der 29 Jahre den Hauptmann von Köpenick verkörperte, ist gestorben.
Unermüdlich stritt er für die Bernauer Straße als Gedenkort. Nun ist Pfarrer Manfred Fischer in Berlin gestorben. Ein Nachruf.
Im DDR-Fernsehen spielte Ute Lubosch als „Johanna“ eine BVB-Tramfahrerin. Jetzt gibt es die Serie als DVD - und die Schauspielerin setzt sich aus diesem Anlass noch einmal hinters Steuer.
Das Kulturradio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg wird zehn. Vieles zeugt von großer Kompetenz, doch die Musikauswahl ist arg begrenzt.
Lothar Heinke wundert sich kurz vorm Jahr des 25. Mauerfall-Jubiläums.
Das Archiv der DDR-Opposition bangt um seine Förderung – Opferverbände protestieren.
Er war sein Telefonist. Und später für viele eine Enttäuschung
Wo der Bundestag hinschaut, wächst kein Gras mehr: Die Rasenfläche vor dem Reichstag ist abgetreten und unansehnlich. Zuständig für die Pflege wäre eigentlich der Bezirk Mitte. Doch der hat kein Geld - und beklagt sich beim Bausenator.
Polens Botschaft Unter den Linden wird durch einen Neubau ersetzt. Die Idee ist nicht neu, doch der Vorgängerentwurf dazu wurde nie umgesetzt. Unklar beim jetzigen Bauplan ist die Zukunft der metallenen Lindenblätterwand.
Lothar Heinke wird nie wieder beim Stillen zuschauen.
Die Diva ist zurück. Im Wintergarten zaubert ein Musiktalent die perfekte Illusion.
Vor 20 Jahren wurde die Neue Wache nach einem Umbau als Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft eingeweiht. Projektleiter Peter Dörrie erinnert sich an erbitterte Debatten und ein besonderes Gaslicht, das schließlich erlosch.
50 Jahre Filmgeschichte: Früher wurden im International Defa-Premieren gezeigt, heute schätzt auch die Berlinale das Lichtspielhaus.
Für viele sind Narva-Glühlampen, der Kulturpark Plänterwald, HO und FDJ-Fanfarenzug unvergessen. Ein dickleibiger Fotoband dokumentiert den Alltag im sozialistischen Ost-Berlin.
Unter den Gerichtsmedizinern war er der Superstar, der DDR stets zu Diensten. Nun hat einer seiner Schüler ein Buch über Otto Prokop geschrieben
Unter den Gerichtsmedizinern war er der Superstar, der DDR stets zu Diensten. Nun hat einer seiner Schüler ein Buch über Otto Prokop geschrieben.
„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.
„Um Gottes willen, können hier überhaupt Menschen leben?“, sagte ein Zuzügler aus Bonn einst über die Leipziger Straße. Und wie, sagen die Bewohner. Eine RBB-Doku widmet sich jetzt dieser besonderen Straße Berlins. Nur das Verschönerungskombinat kommt ein bisschen zu kurz.
Auferstehung an der Häuserwand: Nach fast drei Jahren ist das Wandbild von Walter Womacka aus der Versenkung geholt worden und hängt jetzt wieder am Spreeufer.
Walter Womackas Wandbild ist wieder da und hängt jetzt am Berlinner Spreeufer
Gewiss, man kann sich auch alleine freuen, aber ideal ist es nicht. Schon bei seiner ersten Regiearbeit hat Franz Baake das gespürt: Er empfand eine tiefe Befriedigung über sein Werk, war aber zugleich traurig, dass niemand seine Freude mit ihm teilte.
Der DDR-Bürgerrechtler Tom Sello erhält heute von Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz. Er zeigte auf, wie bei der letzten Volkskammerwahl 1989 gefälscht wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster