
Die AfD verkaufte sich im Wahlkampf als wahre CSU - ganz aufgegangen ist das nicht. Und nun droht im internen Machtkampf neuer Ärger.
Die AfD verkaufte sich im Wahlkampf als wahre CSU - ganz aufgegangen ist das nicht. Und nun droht im internen Machtkampf neuer Ärger.
Ja, freilich, sie können schon nerven, da unten im Freistaat. Mit ihrem Gepolter, das die ganze Republik in Atem hält. Aber für manches muss man sie lieben.
Die AfD will angebliche Neutralitätsverstöße von Lehrern digital sammeln und ahnden lassen. Die Berliner Plattform startet am 22. Oktober.
Elitenforscher Michael Hartmann erklärt, wie Eliten die Gesellschaft spalten - und warum die Kritik von AfD-Chef Gauland trotzdem am Problem vorbeigeht.
Die Historiker Wolffsohn und Benz werfen Alexander Gauland vor, Argumentation und Duktus einer Hitler-Rede übernommen zu haben. Der AfD-Chef weist das zurück.
Im Bundestag ist die Ex-AfD-Chefin isoliert. Doch bei der Sachsenwahl könnte Frauke Petry die Rechtspopulisten um den Sieg bringen – ausgerechnet sie.
Kann man es als weibliche Liberale nach ganz oben schaffen? Die Abgeordnete Linda Teuteberg versucht es - auch wenn man ihr früher Steine in den Weg legte.
Die Abwahl von Volker Kauder trägt neue Unsicherheit in die große Koalition. Wie konnte es dazu kommen, und wie geht es jetzt weiter? Fragen und Antworten.
Der sächsische CDU-Abgeordnete Alexander Krauß erklärt, warum er Ralph Brinkhaus zum Fraktionschef gewählt hat - und was das mit der Kanzlerin zu tun hat.
SPD-Landtagsfraktionsgeschäftsführer Fedor Ruhose spricht über die Radikalisierung der AfD – und wirft den anderen Parteien vor, dass sie in die Falle tappen.
Sie verbindet Mutterglück mit Anti-Islam-Rhetorik: Katrin Ebner-Steiner ist die AfD-Vorzeigefrau im bayerischen Wahlkampf - und wird der CSU gefährlich.
Als Präsident sollte Maaßen das Ansehen der Behörde wieder herstellen – nun wachsen die Probleme. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Juso-Chef Kevin Kühnert fordert, die SPD müsse die Koalition aufkündigen, wenn Maaßen Verfassungsschutzchef bleibt. Und er sagt: keine Angst vor Neuwahlen.
Verfassungsschutzchef Maaßen musste sich vor dem Parlament verantworten. Er behält seinen Posten. Doch Maaßen hat Fehler gemacht, die ihm nachhängen werden.
Der öffentliche Druck auf Hans-Georg Maaßen nimmt weiter zu. Am Mittwoch muss er sich vor dem Innenausschuss verantworten.
Die AfD fürchtet eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz. Fraktionschefin Weidel erwägt deshalb den Einsatz von parteiinternen "Sonderermittlern".
Die Sicherheitsbehörden haben seit 2015 ein teilweise gestörtes Verhältnis zur Kanzlerin. Zu ihren schärfsten Kritikern zählt Bundespolizeichef Dieter Romann.
Die Behörden kommen mit den Anträgen nicht nach. Bisher wurden erst 42 Visa an Angehörige ausgegeben. 1000 wären gesetzlich pro Monat möglich.
Der Verleger Götz Kubitschek gilt als wichtigster Stichwortgeber und Taktiker der Neuen Rechten, er hat großen Einfluss auf den nationalen Flügel der AfD. Was für ein Deutschland will dieser Mann?
Mit ihrer Rentenoffensive möchte die SPD die Rechtspopulisten auf Distanz halten - doch die AfD will selbst ein Konzept vorlegen.
Wegen der Rolle der AfD bei den Protesten in Chemnitz werden die Rufe nach ihrer Beobachtung durch den Verfassungsschutz lauter. Doch die Hürden sind hoch.
Ein junger Mann wurde getötet, Rechtsextreme marschierten auf, der Staat zeigte sich in Chemnitz schwach. Wer sind die Menschen hinter der Geschichte?
Der Präsident verschwieg offenbar einen V-Mann in der Nähe von Anis Amri, dem Attentäter vom Breitscheidplatz. Muss der Amtschef nun gehen?
Weil die Regierung einen V-Mann verschwieg, beklagt Konstantin von Notz, Parlament und Öffentlichkeit seien belogen worden. Das sei "krasser Vertrauensbruch".
öffnet in neuem Tab oder Fenster