
Alles wird teurer: Die Griechen müssen noch einmal mehr zahlen. Bezieher mittlerer Einkommen werden etwas geschont – und Großinvestitionen der Wirtschaft gefördert.
Alles wird teurer: Die Griechen müssen noch einmal mehr zahlen. Bezieher mittlerer Einkommen werden etwas geschont – und Großinvestitionen der Wirtschaft gefördert.
Schulden, Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne: Die Finanzkrise trifft Griechenland seit Jahren hart. Im Gegenzug für EU-Hilfsmilliarden muss das Land sparen, sparen, sparen. Wie geht es den Griechen damit?
Die Griechen sind wieder auf der Straße – ihnen drohen noch mehr Einschnitte. Das Parlament muss die Gesetze absegnen. Ob das gelingt, ist mehr als unklar.
In Piräus sind im Winter viele Flüchtlinge gestrandet. Jetzt sollen sie den Hafen räumen - die Touristen kommen. Ein Besuch vor Ort.
Der griechische Premier spricht wieder einmal von Erpressung der Kreditgeber und will einen EU-Sondergipfel. EU-Ratspräsident Tusk und der Finanzminister Schäuble sind dagegen.
Sollte Griechenland sein Budgetziel für 2018 nicht erreichen, könnte eine neue, angeblich von Wolfgang Schäuble initiierte Super-Sparklausel in Kraft treten. Die Regierung in Athen weist diese Idee umgehend zurück.
Der Papst und die orthodoxen Kirchenführer besuchen Flüchtlinge auf Lesbos. Eine Lehrstunde in Demut und Menschlichkeit – und eine Anklage gegen Europa.
Die Kritik am Rücknahmeabkommen von Flüchtlingen zwischen EU und Türkei wächst - und bei der Umsetzung in Griechenland hapert es gewaltig.
Griechenland braucht bis zum Sommer Geld. Währungsfonds, EZB und Weltbank nehmen die Reformen unter die Lupe. Die Bundeskanzlerin lehnt einen Schuldenschnitt erneut ab.
Am Montag beginnt die Rückführung von Flüchtlingen aus Lesbos in die Türkei. Die Sicherheitsvorkehrungen sind enorm. Zugleich sollen 35 Syrer per Flugzeuge nach Hannover kommen.
Das veröffentlichte Telefonat zwischen IWF-Vertretern erzürnt die Griechen. Dabei kommt die Affäre Alexis Tsipras nicht ungelegen.
Auf der griechischen Insel Chios werden neu ankommende Flüchtlinge jetzt festgehalten. Die Zustände sind chaotisch.
Seit Sonntag nimmt die Türkei Flüchtlinge zurück, ein schwieriges Unterfangen, auch für die Griechen. Ein Bericht aus Griechenland vom ersten Tag.
Die mazedonische Polizei hat die Flüchtlinge aus Idomeni dorthin zurück geschickt. Verstößt das Land damit gegen internationales Recht? Und was hat Norbert Blüm damit zu tun?
Die Flüchtlingskrise führt zu einer Annäherung zwischen Angela Merkel und Alexis Tsipras. Hat sich die Beziehung der Griechen zu Deutschland geändert?
Weil die Balkanroute weitgehend geschlossen ist, stauen sich die Flüchtlinge in Griechenland. Wie geht das Krisenland damit um?
öffnet in neuem Tab oder Fenster