
Einzigartig ungewöhnlich: n-tv verzichtet auf seinen Talk mit Serdar Somuncu. Stattdessen soll Micky Beisenherz ran.
Einzigartig ungewöhnlich: n-tv verzichtet auf seinen Talk mit Serdar Somuncu. Stattdessen soll Micky Beisenherz ran.
Er hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunk über Jahre geprägt: Der langjährige ARD-Programmdirektor Dietrich Schwarzkopf ist im Alter von 92 Jahren verstorben.
Er hat den öffentlich-rechtlichen Rundfunk über Jahre geprägt: Der langjährige ARD-Programmdirektor Dietrich Schwarzkopf ist im Alter von 92 Jahren verstorben.
Wenn Judith Rakers aus der Maske kommt: Das „ARD Radiofeature“ feiert Jubiläum und hinterfragt dabei auch die Rolle des Journalisten.
Klimawandel und Weltraumforschung: Dirk Steffens ist für das ZDF derzeit an einem der lebensfeindlichsten Orte der Erde.
Das Nachrichtenportal „TRT Deutsch“ versucht, aus Berlin „alternative Themen“ aufzugreifen, die in „Mainstream-Medien kaum Beachtung finden“.
Drehgenehmigungen, rote Linien und Fingerspitzengefühl: Die Arbeit der Korrespondenten im Iran ist schwierig. Eine BR-Journalistin reist besser gar nicht ein.
Wieder für Gäste, die nichts Besseres verdient haben: Die neue Staffel von „Chez Krömer“ startet am 11. Februar beim RBB.
Bastian Schweinsteiger wird Filmheld – Til Schweiger dreht für Amazon Prime eine Doku über den Fußball-Weltmeister.
Nackte Kandidaten sind im Fernsehen nichts Ungewöhnliches. Im "Nacktexperiment" von Sat1 treten allerdings auch die Coaches ohne Hüllen auf.
„Sprecht bloß nicht mit denen!“: Wie Constantin Schreiber mit einer Stiftung und einem Schüler-Projekt in Sachsen gegen „Lügenpresse“-Vorwürfe angeht.
Von kinotauglich auf Normalmaß: Til Schweiger alias Nick Tschiller lässt sich in seinem neuen „Tatort“ herunterdimmen.
„Umweltsau“-Satire und Mitarbeiterschutz, Meinungsfreiheit und Verschwörungstheorien – die ARD-Intendanten finden sich mittendrin in den Debatten der Zeit.
Geben öffentlich-rechtliche Sender freien Mitarbeitern zu wenig Rückendeckung? Reporter Richard Gutjahr heizt die Debatte an. Der BR weist die Kritik zurück.
Kolonie der Würde? „Dignity“, die erste internationale Serie des Streamingdienstes Joyn Plus+, erzählt vom Missbrauchssystem der Colonia Dignidad.
Mit sieben Jahren rein, mit 41 raus: Für Moritz A. Sachs fällt nun die letzte Drehklappe in der „Lindenstraße“.
Die Champions League verlagert sich weiter ins Internet: Sky hat den Kampf gegen Amazon und Dazn verloren. Das ZDF sichert sich hingegen Final-Rechte.
„Gegen das System und den Mainstream, schaltet alle ein“: Was plant Jan Böhmermann im ZDF nach dem Abschied vom „Neo Magazin Royale“?
Amazon Prime Video überträgt ab 2021 an einen Teil der Champions-League-Spiele. Was bedeutet dies für Abonnenten von Sky und Dazn?
Bislang haben Netflix und Amazon die etablierten TV-Sender vor sich hergetrieben. Nun drängen immer mehr VoD-Dienste auf den Markt. Ein Überblick.
Ein Mann sieht rot: Der NDR-„Tatort“ erzählt eine fragwürdige Elternliebe-Geschichte mit viel moralischer Wucht.
Noch mehr Streaming-Portale: Die Videoplattform Joyn gibt es nun auch mit Bezahlinhalten – zum erstaunlichen Preis.
Ultra-Vox: Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer geht mit ihrer Serienrolle als „Rampensau“ in die Offensive. Eine Begegnung.
Eine der beliebtesten Kindersendungen wird 50. Fünf Autoren erinnern sich an ihre ganz persönliche „Sesamstraße“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster