
Der RBB will seiner "Abendshow" mit Ingmar Stadelmann neue Impulse geben. Der Comedian übernimmt die Moderation von Marco Seiffert und Britta Steffenhagen.

Der RBB will seiner "Abendshow" mit Ingmar Stadelmann neue Impulse geben. Der Comedian übernimmt die Moderation von Marco Seiffert und Britta Steffenhagen.

Warum Zombieserien einfach nicht totzukriegen sind: „The Walking Dead“ geht in die zehnte Staffel. Ein Erklärungsversuch.

Schlechte Stimmung, skurrile Kameraperspektiven, Menschenrechte: Die Leichtathletik-WM in Doha wird auch im Fernsehen nicht viel besser.

Für Monate im ewigen Eis: Die Ufa geht für eine ARD-Doku mit Klimaforschern auf Nordpol-Expedition - nicht ohne Survivaltraining.

Der Axel Springer Verlag will 50 Millionen Euro sparen. Die Werktags-Ausgabe der "Welt kompakt" und "Welt Hamburg" sollen eingestellt, Personal abgebaut werden.

Wird Greta Thunberg heizen? Kann Klaas Heufer-Umlauf nicht Spenden sammeln? Fragen an den Schauspieler und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke

Seit über 15 Jahren recherchiert ARD-Mann Hajo Seppelt in Sachen Doping und Korruption. Nun hat der Sportjournalist ein Buch dazu geschrieben. Was treibt ihn um? Eine Begegnung in Babelsberg.

„Hier spricht Berlin“: Die neuen Talk-Moderatorinnen Eva-Maria Lemke und Jessy Wellmer über Rauchverbote, Ost-Biografien, Campen und Ironie.

Fortsetzung erwünscht: Kurt Krömer ist mit seinem neuen Talk zum Staffelfinale bei sich angekommen. Stefan Kretzschmar sei dank.

Vier nach Zehn: Die ARD holt sich ihre erfolgreichen Talkformate aus den Dritten ins Erste – sehr innovativ ist das nicht.

Alte weiße Männer und junge nackte Frauen: Katrin Bauerfeind wagt sich mit dem Thema Gleichstellung ins Serienstreaming.

Jan Böhmermann kommt 2020 ins ZDF-Hauptprogramm. Er könnte am Freitag nach der „heute-show“ laufen.

Zu große Bühne für die rechte Partei? Höckes Interview-Abbruch, der Appell des ZDF an die AfD-Spitze, und in fünf Wochen sind Landtagswahlen in Thüringen.

Überraschung: Die „Berliner Zeitung“ wird zukünftig von dem Berliner Ehepaar Friedrich geführt, welches bundesweit kaum bekannt ist.

Er trug ein T-Shirt mit der Parole „Kraft durch Freude“: Ein Boxstall-Gründer hat bei einer Livesendung von „ran Fighting“ seine Gesinnung zur Schau gestellt.

Es gibt einen „Polizeiruf“ nach Matthias Brandt: „Matrix“, Freud und die Frage, was man unter Hypnose alles machen kann.

Bloß keine Unterforderung: Das „Philosophie Magazin“ kommt dem Leser jetzt auch aufs Handy. Und nimmt die Eltern aufs Korn.

Bei „Wer wird Millionär?“ scheiterten unzählige Kandidaten an schweren und sehr leichten Fragen. Wir haben in unserem Quiz ein Best-of zusammengestellt.

Gegen Greta und die Grünen: Die CSU startet eine Social-Media-Show und schießt dabei ein Eigentor.

„Auf so einen wartet Berlin seit Jahren“: Kurt Krömer ist zurück beim RBB und (fast) der Alte – zum Leidwesen seiner Gäste.

Der „Spiegel“ hatte Matthias Geyer, einst Chef des Gesellschaftsressorts, gekündigt. Der wollte erst dagegen klagen, nun doch nicht.

Simone Thomalla hat zur Wahl in Sachsen und Brandenburg gegen Rechts Stellung bezogen. Dafür wird sie nun auf Instagram heftig angefeindet.

Constantin Schreiber kommt mit Journalisten zu Schülern nach Sachsen. Eine Toleranz-Stiftung soll sich im Bereich Medienerziehung und politische Bildung engagieren.

Zwischen Absagen, Chancengleichheit und Blind Date: Vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen beschäftigt RBB und MDR vor allem eine Frage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster