
Zu große Bühne für die rechte Partei? Höckes Interview-Abbruch, der Appell des ZDF an die AfD-Spitze, und in fünf Wochen sind Landtagswahlen in Thüringen.
Zu große Bühne für die rechte Partei? Höckes Interview-Abbruch, der Appell des ZDF an die AfD-Spitze, und in fünf Wochen sind Landtagswahlen in Thüringen.
Überraschung: Die „Berliner Zeitung“ wird zukünftig von dem Berliner Ehepaar Friedrich geführt, welches bundesweit kaum bekannt ist.
Er trug ein T-Shirt mit der Parole „Kraft durch Freude“: Ein Boxstall-Gründer hat bei einer Livesendung von „ran Fighting“ seine Gesinnung zur Schau gestellt.
Es gibt einen „Polizeiruf“ nach Matthias Brandt: „Matrix“, Freud und die Frage, was man unter Hypnose alles machen kann.
Bloß keine Unterforderung: Das „Philosophie Magazin“ kommt dem Leser jetzt auch aufs Handy. Und nimmt die Eltern aufs Korn.
Bei „Wer wird Millionär?“ scheiterten unzählige Kandidaten an schweren und sehr leichten Fragen. Wir haben in unserem Quiz ein Best-of zusammengestellt.
Gegen Greta und die Grünen: Die CSU startet eine Social-Media-Show und schießt dabei ein Eigentor.
„Auf so einen wartet Berlin seit Jahren“: Kurt Krömer ist zurück beim RBB und (fast) der Alte – zum Leidwesen seiner Gäste.
Der „Spiegel“ hatte Matthias Geyer, einst Chef des Gesellschaftsressorts, gekündigt. Der wollte erst dagegen klagen, nun doch nicht.
Simone Thomalla hat zur Wahl in Sachsen und Brandenburg gegen Rechts Stellung bezogen. Dafür wird sie nun auf Instagram heftig angefeindet.
Constantin Schreiber kommt mit Journalisten zu Schülern nach Sachsen. Eine Toleranz-Stiftung soll sich im Bereich Medienerziehung und politische Bildung engagieren.
Zwischen Absagen, Chancengleichheit und Blind Date: Vor den Wahlen in Brandenburg und Sachsen beschäftigt RBB und MDR vor allem eine Frage.
Wer darf vor den Wahlen mittalken? Der RBB lässt die Freien Wähler bei seiner "Wahlarena"-Sendung für die Brandenburg-Wahl weiter außen vor.
Zwischen Mehrweg, Mikroplastik und Gütesiegel: Immer mehr Fernseh- und Kino-Formate legen Wert auf nachhaltige Produktion.
Free TV goes Streamingdienst: In Berlin wird der erste gemeinsame Spielfilm von ZDF und Netflix produziert, eine Superheldinnengeschichte um eine gestresste Vorstadtmutter.
Ist der Comedy-Boom vorbei? Thomas Hermanns, Erfinder des „Quatsch Comedy Clubs“, setzt weiter auf das Format – und behält sich seine gute Laune. Ein Interview.
Der MDR lässt Matthias Matschkes TV-Kommissar Köhler sang- und klanglos verschwinden. Nur ein Schauspieler kommt überraschend in diesem "Polizeiruf" vorbei.
Die "Lindenstraße" kehrt zum letzten Mal aus der Sommerpause zurück, und die ARD macht dazu etwas, was sie lange nicht mehr gemacht hat.
Streamingdienste bleiben im Trend. Die Frage ist nur: mit einem Free- oder Premium-Account, gerade jetzt auch im Urlaub?
Kunstszene, Skandalvideo, Callgirls, Götter: Regisseur Klaus Lemke setzt in seinem neuen Film der Münchner Maxvorstadt ein Denkmal.
Eine Reporterin vorm Fremdgehen: Vox bringt mit Pia Osterhaus ein neues Undercover-Format und schlägt sich mit übervollen Mailboxen herum.
Beim Trainingsauftakt des FC Bayern ist von Transferoffensive wenig zu sehen. Die Schuld bei Niko Kovac zu suchen, ist zu einfach. Ein Kommentar.
Netflix will Zigaretten in Serien deutlich reduzieren. Wo im Fernsehen wird eigentlich noch geraucht?
Alternativlos: Der NDR und sein mutmaßlich neuer Intendant Joachim Knuht. Am Freitag soll vom Rundfunkrat gewählt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster