
Einst war das Aquarium Ersatz für den Fernseher. Heute ist es Teil einer hochprofessionalisierten Subkultur. Besuch bei einer Zierfischbörse in Spandau.

Einst war das Aquarium Ersatz für den Fernseher. Heute ist es Teil einer hochprofessionalisierten Subkultur. Besuch bei einer Zierfischbörse in Spandau.

Das Osternest kennt jeder. Doch in Berlin gibt es das ganze Jahr über prallgefüllte Nester. Ein Blick auf digitale Monster, gefiederte Gäste und trinkfeste Nachtschwärmer.

Maria Furtwängler tritt in der Philharmonie auf. Ein Gespräch über Künstlerfamilien, das Erbe ihres Großonkels – und die Göttlichkeit der Hühner.

Die Geschichte des "Cafés Sibylle" in der Karl-Marx-Allee reicht bis in die DDR-Zeit zurück. Jetzt droht die Schließung.

Die wochenlangen Arbeiten an U7 und S-Bahn verursachen lange Wartezeiten. Für die Verkehrsbetriebe war das abzusehen. Warum wurde es nicht verhindert?

Gerade lag in Berlin noch Schnee. Doch abgesehen von ein paar Ausnahme fallen viele Übernachtungsplätze für Obdachlose Ende des Monats weg.

Viele Berliner nervt die Kälte zum Frühlingsbeginn nur. Gärtnereien und Wildtiere dagegen kommen in Nöte. Die Feiertage bringen nicht viel Hoffnung.

Bundesweit werden am Dienstag Stolpersteine zum Gedenken an NS-Opfer geputzt. In Berlin nimmt Staatssekretärin Sawsan Chebli an der Aktion teilt.

Die Komödie am Kurfürstendamm zieht um. Im Programm für die kommende Spielzeit dreht sich alles um die liebe Familie.

Die M10 zwischen Friedrichshain und Neukölln soll verlängert werden. Doch der kürzeste Weg über die Spree sorgt bei den Verantwortlichen für Bedenken.

Noch bietet die Erde in vielen Beeten einen tristen Anblick. Doch bald blüht es üppig – dank blumiger Einwanderer.

Sebastian Muschter hat die härteste Behörde Berlins geleitet: das Lageso. Jetzt hat er ein Buch geschrieben – und konkrete Ideen für bessere Ämter.

Eine Liste mit rund 205 Ärztinnen und Ärzten soll demnächst auf der Website der Gesundheitsverwaltung abrufbar sein. Für die Grünen hat das auch taktische Gründe.

Viele Berliner Bezirke beklagen Probleme mit Utensilien von Drogensüchtigen. Im Schöneberger Akazienkiez werden nun Anwohner aktiv.

Der Entenwall im Müggelsee wird teilweise verkauft. Investitionsanreize gibt es durch strikte Naturschutzauflagen kaum, aber das muss nicht abschrecken.

An kalten Tagen und Nächten sind die Bedürftigen besonders in Not, die Zahl der Hilfeanrufe steigt. Ein Besuch zur Essensausgabe in der Bahnhofsmission am Zoo.

Eine der berühmtesten Stimmen spricht über Robert De Niro, Moby Dick und die Liebe zum Soul. Am Montag ist er in der Deutschen Oper zu hören.

Die Berliner Verkehrsbetriebe testen derzeit verschiedene Systeme, die Blinden die Koordination in Bussen erleichtern sollen - der Sehbehinderte Thomas Schmidt hat sie ausprobiert.

Begonnen hat alles mit einer Gruppe Frauen, einem Laster und drei Spendern. Heute werden monatlich 125.000 Menschen in der Stadt versorgt.
Wieder Diebstahl eines Exponats: Diesmal ist der BFC-Dynamo-Ausweis von Stasi-Chef Mielke weg

Plötzlich war der Dynamo-Ausweis von Stasi-Chef Erich Mielke weg. Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche, die Museen kämpfen mit der Sicherheit für ihre Ausstellungsstücke.

Der Berliner Senat sagt ja, die Bezirke sind sich hingegen nicht ganz sicher.

Tausende Berliner leben auf der Straße. Sozialsenatorin Breitenbach will allen eine Unterkunft bieten. Doch Experten sind skeptisch.

Die Geschäftsstelle einer antirassistischen Initiative muss ihre bislang mietfreien Büros räumen. Trotz prominenter Hilfe gibt es bisher keinen Ersatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster