
Mehr als 130 Berlins soll es rund um den Globus verteilt geben. Axel Schloffer hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie alle zu besuchen.

Mehr als 130 Berlins soll es rund um den Globus verteilt geben. Axel Schloffer hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie alle zu besuchen.

Das Seidenhuhn hält nichts von Schönheitsstandards und traditionellen Familien. Doch unter seinem plüschigen Gefieder verbirgt es ein dunkles Geheimnis.

Einer der finstersten Flecken Deutschlands liegt im Westen Brandenburgs. Ideale Bedingungen für Hobbyastronomen. Doch mit den Touristen kommen auch Probleme.

Oft gilt Syphilis als Problem der Vergangenheit. Dabei häuften sich vor allem in Berlin jahrelang die Fälle. Erst seit Kurzem bahnt sich eine Trendwende an.

Böser Blick, entsetzlicher Schnabel: Der Fratzenkuckuck mutet an wie ein wütendes Ungetüm. In Wahrheit ist er ein umgänglicher Tollpatsch.
Wo Götter und Giganten mit Tönen schlagen: Im Hamburger Bahnhof erzeugt der Nachbau des Pergamonaltars „Bergama Stereo“ durch Klang neue Wirkung.

Cevdet Erek hat den türkischen Pavillon in Venedig bespielt und die Documenta beschallt. Nun hat er den Pergamonaltar nachgebaut - als Klanginstallation.

Tausende Traktoren sollen die Hauptstadt lahmlegen. Die Bauern hoffen durch Bodenständigkeit und Distanz zu großen Lobbygruppen auf Sympathien für ihr Anliegen.

Die BVG will den Empfang für Handys innerhalb von U-Bahn-Zügen verbessern. Nach langjährigen Verhandlungen sind nun erste Schritte getan.

Im Computerzeitalter offenbaren und verstecken Pseudonyme die Identität ihrer Nutzer. Ihr Ursprung aber reicht viel weiter. Eine kleine Kulturgeschichte.

Nach dem missglückten Treffen mit München wird klar, dass die Eisbären ein Problem haben. Ohne weitere Auswärtssiege ist jedes verlorene Heimspiel fatal.

Ab kommender Woche diskutieren renommierte Forscher bei der Science Week zu Fragen der Gegenwart. Ziel ist der Kontakt zwischen Wissenschaft und Allgemeinheit.

Clubs, DJs und Festivals wollen ökologischer werden. Doch viele Versuche und Neuerungen enttäuschen. Und ein unsicherer Mietmarkt verhindert Investitionen.

Das Türkische Konsulat will mit Sprachunterricht an Moscheen seinen Einfluss auf Kinder sichern. Doch alternative Angebote für Schüler gibt es nur unzureichend.

Bauten der Moderne prägen das Berliner Stadtbild. Die Triennale der Moderne fragt: Welche Lektionen lassen sich aus ihnen heute lernen?

Marianne Strobl spezialisierte sich als erste Fotografin Österreich-Ungarns auf Industriebilder. Lange kannte man nur ihr Kürzel. Nun wird sie wiederentdeckt.

Einst sollte im Umspannwerk Kreuzberg ein Google-Campus für Start-ups entstehen. Nach Protesten gibt es nun Räume für soziale Projekte. Ein Podcast.

Für den Berlin-Marathon am Sonntag werden fast 47.000 Läufer und Läuferinnen erwartet. Einige Straßen sind schon seit Wochenanfang gesperrt.

Die Dating-App will ihre Nutzer künftig wöchentlich in Videos durch einen interaktiven Weltuntergang schicken. Das soll bei der Partnersuche helfen.

Behörden sind behäbig und gehen nicht auf Menschen ein? Beim Creative Bureaucracy Festival werden noch bis Samstag neue Ansätze für Verwaltungen diskutiert.

Im voraussichtlich letzten Teil der „Rambo“-Reihe zelebriert Sylvester Stallone die Paranoia des amerikanischen Konservatismus. Und stellt diesen damit bloß.

Auf Einladung der Grünen diskutieren Medienexperten über eine finanzielle Förderung für Journalismus. Die Ansätze sind vielfältig, der Weg jedoch unklar.

Im Kulturausschuss wird über den Etat für die kommenden Jahre debattiert. Neben Hochkultur sollen vermehrt Angebote für die breite Masse gefördert werden.

Die Justizverwaltung zählt zunehmend mehr Gewaltstraftaten in Berlins Gefängnissen. Ein Faktor könnten anhaltende Personalprobleme sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster