
Digitale Inhalte und Methoden kommen nur langsam flächendeckend in der Lehre an, wie eine Studie zeigt. In der Forschung sind die Unis aber schon weiter.

Digitale Inhalte und Methoden kommen nur langsam flächendeckend in der Lehre an, wie eine Studie zeigt. In der Forschung sind die Unis aber schon weiter.

Der Smoothie-Hersteller provoziert regelmäßig mit sexistischer Werbung. Nun kritisiert die Moderatorin Charlotte Roche das Unternehmen mit einer Netzaktion.

Über die Europäische Union fließen mit den "Starting Grants" Millionen in die Wissenschaft. Das ist zentral für Innovationen, schafft aber auch Ungleichheit.

Die CDU ist empört über die Pläne von Bausenatorin Lompscher. Notfalls soll es vor das Verfassungsgericht gehen. Welche Chancen hätte dort der Mietendeckel?

Bachelorarbeit schreiben, für Klausuren lernen? Die Uhr tickt, es könnte zur Katastrophe kommen. Geschichten vom Prokrastinieren – und wie man es überwindet.

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt winzige Plastikteilchen im Wasser nicht als Gesundheitsrisiko für Menschen ein. Die Forschung sei aber noch lückenhaft.

Erniedrigungen können ein wirkungsvolles politisches Instrument sein, sagen Forscher. Schimpfwörter grenzen aus, dienen Diskriminierten aber auch als Schutz.

Mit der Kampagne „Wir können Hauptstadt“ will die Polizei um neue Mitarbeiter werben. Denn verschiedenste Missstände haben am Ruf gekratzt.

Die Kreuzberger Polizei will den Görlitzer Park nachts mit einem Zaun abriegeln und so gegen Dealer vorgehen. Doch Anwohnervertreter sind skeptisch.

Bienen sollen in Zukunft mit der Polizei Drogen aufspüren. So der Vorschlag einer jungen Kommissarin. Forschung gibt es dazu bereits.

In Deutschland soll es rund 3.400 Scientologen geben. Die suchen digital vermehrt nach neuen Mitgliedern. Welches Potenzial hat diese Strategie?

Vögel können sich mit steigenden Temperaturen arrangieren, indem sie etwa die Paarungszeit vorverlegen. Doch mit dem Klimawandel kommen viele nicht mehr mit.

Die antiautoritäre Privatschule galt als Hoffnung für jene, die Probleme an regulären Einrichtungen haben. Jetzt müssen alle Jugendlichen gehen. Ein Podcast.

Jubel bei der Party in der Berliner Urania. Im Finale der Exzellenzstrategie kommen vor allem arrivierte Unis durch. Partybericht - und erste Analyse.

Am Freitag entscheidet sich, welche Universitäten zusätzliche Millionen bekommen. Studierende erzählen über Leistungsdruck und wo Berlins Unis spitze sind.

Der Regierende Bürgermeister hätte gerne, dass die Berliner für 365 Euro pro Jahr mit Bus und Bahn fahren können. Vorbild kann Österreich sein. Ein Podcast.

Das Satelliten-Navigationssystem Galileo liefert seit Tagen keine Daten. Das EU-Projekt ist eine Konkurrenz zur US-Navigation GPS, es ist in der Pilotphase.

In einem internationalen Ranking haben Experten die Berliner Uniklinik unter die weltweit besten Krankenhäuser gewählt. An der Spitze stehen die USA.

Forderungen, ein bundesweit einheitliches Abitur einzuführen, widerspricht der Philologenverband. Zunächst müsse man die Zahl der Prüfungsfächer angleichen.

In Marzahn-Hellersdorf kommen angeblich immer häufiger 11- bis 14-Jährige mit härteren Drogen in Kontakt. Oft werden Pillen bereits für wenige Euro verkauft.

Gerüchte über Krankheiten können in der Politik das Karriere-Ende bedeuten. Der Psychologe Thomas Kliche erklärt, warum Betroffene lieber schweigen.

Wie ist die Gesetzeslage, wie aussichtsreich ist eine Anzeige? Solidarisieren, archivieren, anzeigen – so kann jeder etwas gegen rechten Hass im Netz tun.

Lange wurden die Flügel von Vögeln teilamputiert, um diese vom Fliegen abzuhalten. In Berlin gibt es noch Hunderte solcher „Alttiere“. Was machen Zoos heute?

Die Werteunion will den Parteiausschluss ihres Mitglieds Max Otte durch die CDU prüfen lassen. Er hatte über Medien geklagt, die gegen Rechte "hetzen" würden
öffnet in neuem Tab oder Fenster