
Cricket wächst wegen der vielen Flüchtlinge nirgends so rasant wie hierzulande. Doch die Deutschen tun sich noch schwer mit dem Sport.

Cricket wächst wegen der vielen Flüchtlinge nirgends so rasant wie hierzulande. Doch die Deutschen tun sich noch schwer mit dem Sport.

Sollen Intersexuelle bei Leichtathletik-Wettkämpfen ausgeschlossen werden? Argumente gibt es, Antworten aber kaum. Ein Kommentar.

Dynamo Dresden muss 75.000 Euro wegen seiner Fans zahlen. Der Klub ist damit noch gut weggekommen. Ein Kommentar.

John McEnroe hat recht mit der Aussage, dass Serena Williams keine Chance auf der Männer-Tour hätte. Doch was soll der Vergleich? Ein Kommentar.

Die Basketballerinnen des TuS Lichterfelde schaffen mit wenigen Mitteln viel. Das liegt auch an der ehemaligen Bundestrainerin Alexandra Maerz.

Deutschland will bei Olympia wieder mehr Medaillen gewinnen. Doch eine überzeugende Strategie, wie das gehen soll, gibt es noch nicht. Ein Kommentar.

Der Berliner Senat erwägt den Umbau des Olympiastadions. Nun wollen die Leichtathleten ein Volksbegehren auf den Weg bringen, wie BLV-Präsident Janetzky erzählt.

Das Berliner Velodrom bekommt für die Bahnrad-EM im Oktober ein neues Oval. Das Material dafür hat es Olympiasiegerin Vogel besonders angetan.

Fußball ist von beeindruckender Einfachheit und auch deshalb so beliebt. Doch nun wollen die Hüter über alle Regeln eine Revolution des Sports. Wie sinnvoll sind die Ideen?

Alba verlängert mit Niels Giffey. Der Berliner soll das Team künftig anführen. Kapitän Dragan Milosavljevic steht dagegen vor einem Wechsel.

Bamberg holt erneut die Meisterschaft und will "sich vergrößern". Die Konkurrenz wird das nicht gerne hören. Ein Kommentar.

In Zeiten, in denen der Eventcharakter von sportlichen Großveranstaltungen überhandnimmt, ist das Turnfest ein unschlagbares Konzept. Ein Kommentar.

Das Turnfest ist vorbei – und wird wohl nie mehr so sein wie in Berlin. Die Veranstalter planen grundlegende Änderungen.

Die Männer aus Berlin sind im Turnen vorne, müssen aber zunächst auf Leistungsträger Lukas Dauser verzichten. Er zog sich einen Kreuzbandriss zu.

Johanna Quaas ist die älteste Wettkampfturnerin der Welt. Auf dem Turnfest bringt sie das Publikum mal wieder zum Staunen.

Fabian Hambüchen wird auf dem Turnfest verabschiedet. Dabei ist er einem Comeback nicht abgeneigt.

Friedrich Ludwig Jahn brachte in der Hasenheide einst Tausende zum Sport. Heute ist der Gründer der Turnbewegung umstritten – und lockt zum Fest in Berlin auch Versprengte vom rechten Rand an.

Das deutsche Turnen wird von den Frauen geprägt. Doch in der öffentlichen Wahrnehmung und in Leitungsfunktionen spielen sie keine Rolle.

Uli Hoeneß will Bayern auch im Basketball zur Nummer eins in Deutschland machen. Doch gegen einen Perfektionisten aus Bamberg verliert er meist.

Braunschweig beklagt ein Handspiel von Gomez und einen bizarren Vorfall in der Kabine. Nun will das Team daraus Motivation ziehen.

Alba Berlin hat für die nächsten drei Jahren einen neuen Trikotsponsor aus China. In neue Dimensionen werde der Klub aber nicht vorstoßen, sagt Manager Baldi.

Der VfB Stuttgart ist wieder erstklassig - und attraktiv. Der Architekt der Mannschaft ist der mutige Sportvorstand Jan Schindelmeiser. Ein Kommentar.

Fabian Hambüchen gibt wohl doch kein Comeback. Beim Deutschen Turnfest nimmt er dennoch eine wichtige Rolle ein.

Dresdner Fans verkleiden sich als Kriegstrupp und randalieren. Dahinter steckt aber nicht der Streit mit dem DFB, wie sie vorgeben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster