
Konkurrenz für Marktführer Spotify: Diese Woche steigt Apple ins Music-Streaminggeschäft sein. Kunden haben dann Zugriff auf 30 Millionen Songs.
Konkurrenz für Marktführer Spotify: Diese Woche steigt Apple ins Music-Streaminggeschäft sein. Kunden haben dann Zugriff auf 30 Millionen Songs.
Schon kleine Kinder sind regelmäßig im Netz. Die Wirtschaft findet das gut, die Eltern schwanken zwischen Faszination und Abwehr.
Laden die Kids illegal Musik im Netz herunter, haften die Eltern nur für den Schaden, wenn sie den Nachwuchs nicht richtig aufgeklärt haben. Doch wie kann man das beweisen? Das soll heute der Bundesgerichtshof klären.
Ab dem heutigen Montag wird gestreikt. „Wir müssen den Druck nun massiv erhöhen“, sagte eine Sprecherin. Die Gewerkschaft Verdi fordert von der Post, alle Beschäftigten nach Haustarif zu bezahlen.
Er war der Vater der Playmobil-Figuren. Jetzt ist der Unternehmer Horst Brandstätter im Alter von 81 Jahren gestorben. Die berühmten Plastikfiguren seiner Zirndorfer Firma hatten 1974 ihren Siegeszug durch die Kinderzimmer angetreten.
Die Briefzusteller und Paketboten der Post werden bald in den Arbeitskampf treten. Wann, ist noch offen. Unternehmen denken über Notfallpläne nach.
Texte und Bilder auf Produkten dürfen keinen falschen Inhalt suggerieren, sagt der Europäische Gerichtshof. Verbraucherschützer und Händler deuten die Entscheidung jeweils in ihrem Sinne.
Der Kettcar-Hersteller Kettler hat Insolvenz angemeldet. Mit seinen Produkten prägte das Familienunternehmen aus dem Sauerland ganze Generationen.
Das Haus am Lützowplatz nähert sich mit der Ausstellung "Black Bandits" dem Namensgeber des Platzes in Berlin Tiergarten: Adolph Freiherr von Lützow. Er führte das Bataillon der "Schwarzen Jäger" während der Napoleonischen Kriege an.
Bei der Premiere von Johann Kresniks "Die 120 Tage von Sodom" an der Volksbühne sind drastische Szenen zu erwarten. Kinofilme haben Altersbeschränkungen. Aber wie warnen eigentlich Theater und Museen ihre Zuschauer?
Bald starten in in Babelsberg die Dreharbeiten für die erfolgreiche US-Serie "Homeland". In Berlin-Kreuzberg suchte eine Casting-Agentur jetzt Komparsen. Gefragt ist ein bestimmter Typ, versucht haben es trotzdem auch andere.
Am Kreuzberger Moritzplatz suchte eine Casting-Agentur Komparsen für die US-Serie „Homeland“. Die Bewerber standen Schlange. Ihr Traum: einmal mit Claire Danes vor der Kamera.
Bei der „Impressionismus, Expressionismus“-Ausstellung verzichten die Veranstalter auf das Online-Ticketsystem. Das hatte bislang längere Wartezeiten verhindert.
Berliner Hip-Hop ohne Herrengedeck: Ein Treffen mit Audio88 und Yassin aus Anlass ihres Albums „Normaler Samt“. Am Freitag treten die beiden beim "Tapefabrik"-Festival auf.
Sie kann kaum glauben, was sie als Kind erlebt hat – Frida Rejsman hat das fürchterliche Ghetto von Minsk überlebt – ein Christ hat sie gerettet.
Knochensplitter und Steinwerkzeuge: Archäologen entschlüsseln, wie Neandertaler vor 130 000 Jahren in der Niederlausitz lebten
Knochensplitter und Steinwerkzeuge: Archäologen aus Berlin und Brandenburg entschlüsseln, wie Neandertaler vor 130 000 Jahren in der Niederlausitz lebten.
Hier Parolen wie "Free Palestine", dort "Free Gaza from Hamas": In Treptow empfingen Demonstranten Teilnehmer der Palästinenserkonferenz mit Pfiffen. Drinnen warb ein Arbeitskreis der Linken um Verständnis.
Viele Politiker wie Innensenator Frank Henkel, der Grüne Volker Beck und Rabbi Daniel Alter unterstützen die Proteste gegen die „13. Konferenz der Palästinenser in Europa“ in Berlin-Treptow am kommendem Samstag. Das Bündnis "Berlin gegen Hamas" hat zu Gegenprotesten aufgerufen.
In Berlin wollen am Sonnabend rund 3000 Palästinenser zu einer umstrittenen Konferenz zusammenkommen. Kritiker werfen den Veranstaltern eine ideologische Nähe zur islamistischen Hamas vor - und warnen vor Stimmungsmache gegen Israel.
Ihr wollt hier den Partner fürs Leben finden, gar heiraten? Damit stört ihr nur den Rhythmus dieser schnellen Stadt. Warum nicht zu mehreren Menschen lustvolle Beziehungen pflegen? Ein Plädoyer für die Polyamorie.
Filmemacher Georg Stefan Troller spricht in der Akademie der Künste übers Arbeiten fürs Fernsehen. Und wie er immer mehr ins Spätprogramm verdrängt wurde.
Filmemacher Georg Stefan Troller spricht in der Akademie der Künste übers Arbeiten fürs Fernsehen. Und wie er immer mehr ins Spätprogramm verdrängt wurde.
Drohanrufe, Hassmails, Nazi-Parolen – die Debatte um das umstrittene Logo der Handwerksfirma "Thomas Neger" in Mainz wird heftiger. Befürworter und Gegner werfen sich gegenseitig vor, Hetze zu betreiben. Ein Aktivist hat nun zu drastischen Selbstschutzmaßnahmen gegriffen und sich bewaffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster