
Nur die Löhne sind nicht gestiegen: Stark erhöhte Preise haben den Charakter des Berliner Nachtlebens verändert und bedrohen den Zusammenhalt der Community.
Martin Niewendick ist seit Dezember 2014 Volontär beim Tagesspiegel. Er schreibt am liebsten über Politik und kann sich ein Leben ohne Facebook gar nicht mehr vorstellen.
Nur die Löhne sind nicht gestiegen: Stark erhöhte Preise haben den Charakter des Berliner Nachtlebens verändert und bedrohen den Zusammenhalt der Community.
In Corona-Berlin fühlen Samstage sich wie Dienstage an. Club-Bekanntschaften hat man seit Monaten nicht gesehen. Unser Autor hat Partyphantomschmerz!
Die Kritik am Umgang von Facebook mit Hassbotschaften reißt nicht ab. Nun droht dem Netzwerk juristischer Ärger, weil es offenbar keine einheitliche Linie beim Löschen und Sperren gibt.
Die Kritik am Umgang von Facebook mit Hassbotschaften reißt nicht ab. Nun droht dem Netzwerk juristischer Ärger, weil es offenbar keine einheitliche Linie beim Löschen und Sperren gibt.
Berlins Innensenator Henkel will Polizisten mit Strompistolen ausrüsten. Gut so: Beamte brauchen mehr Alternativen zur Feuerwaffe. Ein Kommentar.
Patrick Schiffer ist neuer Vorstand der mittlerweile fast bedeutungslosen Piratenpartei. Interessant macht ihn seine prominente Cousine.
Die Erwartungen waren hoch. Doch Jan Böhmermann meldet sich mit einer eher mäßigen "Neo Magazin Royale"-Sendung aus der Sommerpause zurück.
Die Erwartungen waren hoch. Doch Jan Böhmermann meldet sich mit einer eher mäßigen "Neo Magazin Royale"-Sendung aus der Sommerpause zurück.
Die "Bravo" feiert ihren 60. Geburtstag. Unsere Autoren schauen zurück: Ein Pro & Contra zur Frage, ob sich das Lesen der Jugendzeitschrift lohnt.
Die "Bravo" feiert ihren 60. Geburtstag. Unsere Autoren schauen zurück: Ein Pro & Contra zur Frage, ob sich das Lesen der Jugendzeitschrift lohnt.
Ronai Chaker möchte den Jesiden eine Stimme geben. Den etablierten Parteien wirft sie Islam-Verharmlosung vor. Deshalb unterstützt sie die AfD.
Cihan Sügür ist Sprecher des Bündnisses „Muslime in der Union“. Ihm wird eine zu große Nähe zum türkischen Präsidenten Erdogan vorgeworfen. Ein Porträt.
Donald Trump personalisiert europäische Vorurteile gegenüber den USA. Doch mit vielen seiner Ansichten ist der Republikanern seinen Kritikern näher als ihnen lieb ist. Ein Kommentar.
Der rechte Rapper „Hatzel“ ist in die Regierungspartei Likud eingetreten. Dort gibt er den Krawallmacher und will einen Rechtsruck herbeiführen.
Der 82-jährige japanische Monarch deutet seinen Rücktritt an – das wäre ein Novum in dem Land. Ein Porträt.
Plötzlich stehen zwei Männer mit Kamera in den Redaktionsräumen und beschimpfen die Journalisten. Auch der Tagesspiegel sollte schon eingeschüchtert werden.
Trotz der Anschläge in Deutschland und Europa wird das Verständnis für die Antiterrormaßnahmen des Judenstaats nicht wachsen.
David Govrin ist Israels neuer Chefdiplomat in Ägypten. Fünf Jahre nach der Erstürmung der israelischen Botschaft nähern sich die Länder wieder an.
In Berlin-Zehlendorf will ein Mann die Geschichte der Deutschen nicht ruhen lassen. Ein Portrait des ehemaligen Grünen-Stadtrats, Grundschullehrers, Reisenden und Hobbyhistorikers Dirk Jordan.
Auf Hetero-Partys verhalten sich Männer wie potenzielle Gemeingefährder, auf queeren Partys haben sie einfach Spaß. Deshalb geht unser heterosexueller Autor lieber queer feiern.
Karl Marx und das schwarze Brett: Die „Jüdische Allgemeine“ wird 70. Die Sorge, zu einer „Verbandspostille“ zu werden, machte Mitte der Nullerjahre die Runde.
Karl Marx und das schwarze Brett: Die „Jüdische Allgemeine“ wird 70. Die Sorge, zu einer „Verbandspostille“ zu werden, machte Mitte der Nullerjahre die Runde.
Die Ermittler werfen Israels First Lady vor, Steuergelder für private Zwecke genutzt zu haben. Premier Benjamin Netanjahu nimmt seine Frau in Schutz.
Ein Coup gleich in der ersten Sendung nach Erdogan: Jan Böhmermann schleust Kandidaten bei "Schwiegertochter gesucht" ein. Das "Schmähgedicht" kommentiert vor allem sein prominenter Studiogast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster