
Ihr Weg aus Ungarn war eine Tortur, jetzt sind sie in Sicherheit: Hunderte Flüchtlinge wurden in Berlin und Brandenburg empfangen. Und die ersten erkunden schon die neue Umgebung.

Ihr Weg aus Ungarn war eine Tortur, jetzt sind sie in Sicherheit: Hunderte Flüchtlinge wurden in Berlin und Brandenburg empfangen. Und die ersten erkunden schon die neue Umgebung.

Der Ullrich-Markt am Zoo hat 365 Tage im Jahr geöffnet – andernorts müssen Supermärkte sonntags wieder schließen. Ein Ortsbesuch.

Anwohner beschweren sich über den Krach, Besuchern war es viel zu leise. Das erste Rockkonzert im Stadion Alte Försterei provoziert kontroverse Reaktionen.

Eine Berlinerin startete über das soziale Netzwerk Facebook eine Spendenaktion für Flüchtlingskinder – mit großem Erfolg. Auch einige Schulen haben Hilfe organisiert.

Berlin bereitet sich auf mehr Flüchtlinge vor. Sie sollen in einer alten Bank registriert werden, in einer Kaserne und Hangars wohnen. Wir haben uns die Orte angeschaut.

Der Senat ergreift angesichts der zusätzlichen Flüchtlinge aus Ungarn Notmaßnahmen: Unter anderem ziehen Flüchtlinge in den Flughafen Tempelhof ein - und in die Kaserne in Spandau.

Fahrraddiebstähle steigen seit in Berlin seit Jahren rasant an. Die Polizei bietet nun kostenfrei die Registrierung und Codierung privater Räder an.

Noch einmal Sommer: Bei sonnigem Wetter und 27 Grad waren viele Berliner in der Stadt unterwegs - es war ja auch einiges geboten. Und am Sonntag geht's weiter.

Meist passiert es auf dem Pausenhof oder im Sportunterricht: Die Zahl der Unfälle an Berliner Schulen ist 2014 deutlich angestiegen. Besonders sichtbar wird das bei Grundschülern.

In Zehlendorf öffnet in Kürze eine neue Flüchtlingsunterkunft. Am Tag der offenen Tür gab es vor allem positive Stimmen. Die Hilfsbereitschaft sei "unglaublich hoch", sagt der Leiter der Einrichtung.

Obstbäume gibt es überall in der Stadt - nur die Früchte verfaulen oft, weil kaum jemand weiß, dass man sie von öffentlichen Bäumen pflücken darf. Bildungsministerin Johanna Wanka wirbt nun für das Gratisobst - und hat im Britzer Garten schon mal probiert.

Obstbäume gibt es auch in der Stadt Berlin überall. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat den „Mundraub“ mal probiert

Flüchtlingskinder üben sich im Gärtnern. Das soll ihnen helfen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten.

Während die Hitze durch Berlin zieht, haben sich die Läden auf Herbst umgestellt. Einen Ventilator kaufen oder Wasser in Dosen? Schwierig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster