
Die AfD sitzt in Berlin-Neukölln nun mit zwei Fraktionen im Bezirksparlament. Politisch gibt es keine Unterschiede. Über die Gründe der Spaltung wird gerätselt.

Die AfD sitzt in Berlin-Neukölln nun mit zwei Fraktionen im Bezirksparlament. Politisch gibt es keine Unterschiede. Über die Gründe der Spaltung wird gerätselt.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in Aachen den Internationalen Karlspreis entgegengenommen. In seiner Rede mahnte er eine rasche Reform Europas an.

Die gefährliche Krankheit Ebola ist erneut im Kongo ausgebrochen. Die Behörden sind in höchster Alarmbereitschaft. Ob bereits Menschen an dem Virus gestorben sind, ist noch unklar.

Im Innenministerium ist man mit den bisherigen Ergebnissen zur Gesichtserkennung am Bahnhof Südkreuz scheinbar zufrieden. Doch ist sie wünschenswert?

Bei der Bekämpfung von Armut hält es Bundesfamilienministerin Franziska Giffey für wichtiger, Arbeit zu fördern als Hartz-IV-Sätze zu erhöhen. Das sagte sie am Donnerstagabend im ZDF.

Tempo 30 auf Hauptstraßen, E-Busse bei der BVG und Radwege: Verkehrssenatorin Regine Günther erklärt ihren Plan für den Berliner Verkehr.

Die oppositionelle CDU stand der Studentenbewegung ablehnend gegenüber - aber nutzte deren Ideen zur eigenen Modernisierung.

Nach dem "Ja" der SPD schlägt Bundespräsident Steinmeier Merkel als Kanzlerin vor. Horst Seehofer präsentiert die CSU-Bundesminister. Die Ereignisse von Montag zum Nachlesen.
Die Wasserstelle der Tiere war eingefroren, die Ladefläche nicht beheizbar: 90 Ferkel mussten Polizisten nach der Kontrolle eines Lkw an der A24 dem Veterinäramt übergeben.

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Dienstag ein wegweisendes Urteil zur Luftreinhaltung in Städten gesprochen. Die Folgen könnten gravierend sein. Der Newsblog von Dienstag zum Nachlesen.

Die Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem ist hochumstritten. Nun bestätigt ein Sprecher des State Departments, dass die Vertretung bereits im Mai verlegt werden soll.

Mehrere Monate kämpften die Anwohner der Braunschweiger Straße 51 um die Anwendung des bezirklichen Vorkaufsrechts. Nun hat der Bezirk eine Abwendungsvereinbarung mit dem Käufer des Hauses geschlossen.

In der Braunschweiger Straße 51 müssen die Mieter um bezahlbaren Wohnraum fürchten und ihnen läuft die Zeit davon. Am Donnerstag endet die Frist für das bezirkliche Vorkaufsrecht.

Ein Jahr Wohnungsbaupolitik - was wurde denn nun erreicht? Senatorin Lompscher und Andrej Holm versuchen es mit einer Antwort.

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz ist am Mittwoch zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Im Interview mit Sandra Maischberger verteidigte er die Regierung mit der FPÖ.

FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte in einem Interview über eine Unterbringung von Flüchtlingen in Kasernen gesprochen. Nun relativiert er seine Aussagen.

Auf einer Baustelle des Berliner Verkehrsknotens Bahnhof Zoo hat es Silvester gebrannt. Der S-Bahn-Betrieb läuft wieder normal. Wann Regios aber wieder halten, ist nicht absehbar.

Bei den Silvesterfeiern in Berlin wurden Rettungskräfte mit Schusswaffen bedroht. Die Feuerwehr berichtet von "massiven Angriffen". Außerdem gab es fünf Schwerverletzte und sexuelle Belästigungen.

Die Bundestagsabgeordneten der CSU gehen vor ihrer Winterklausur auf Konfrontationskurs zur SPD. Innenminister Herrmann hatte erst am Donnerstag kompromissbereite Töne angeschlagen.

Christian Lindner hält Gespräche über eine Jamaika-Koalition noch immer für möglich - nach einer Neuwahl. Von Seiten der SPD, der Grünen und der Linken erhält der FDP-Chef Kritik.

Die Air-Berlin-Tochter Niki ist nach Angaben der Berliner Justiz zahlungsunfähig. Vorausgegangen war die Absage der Lufthansa, die österreichische Fluggesellschaft zu übernehmen.

EU-freundliche Rebellen in der Regierungsfraktion bringen Theresa May ihre erste Niederlage im Parlament bei. Sie gerät nun in Sachen Brexit weiter unter Druck.

US-Präsident Trump hatte den Umzug der US-Botschaft nach Jerusalem und den Beginn der sofortigen Vorbereitungen angekündigt. Nun tritt US-Außenminister Tillerson auf die Bremse.

US-Präsident Trump hat Tweets der rechtsextremen britischen Aktivistin Jayda Fransen verbreitet, in denen diese gegen Muslime hetzt. Die britische Regierung reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster