
Die Schweiz plant ein Endlager für Atommüll an der deutschen Grenze. Die Entscheidung löst Ängste aus – und hat die Bundesregierung kalt erwischt.
Matthias Jauch ist Redakteur des Tagesspiegels. Er schreibt zu Energie- und Klimathemen sowie zu humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Seine Texte erscheinen im Politik-, Wirtschafts- und dem Reportage-Ressort. Er ist außerdem Autor für den Tagesspiegel Background Energie & Klima.
Die Schweiz plant ein Endlager für Atommüll an der deutschen Grenze. Die Entscheidung löst Ängste aus – und hat die Bundesregierung kalt erwischt.
Die Schweiz plant ein Atommüll-Endlager nahe der Grenze. Die kritischen Stimmen zeigen auch, welche Debatten Deutschland noch bevorstehen könnten.
Mit Hilfe von Wasserstoff will Deutschland unabhängiger von Russland werden – und seine Klimaziele erfüllen. Kann das gelingen?
Der Wassermangel beeinträchtigt Kraftwerke in weiten Teilen Europas massiv – und wirkt sich auf den deutschen Gasverbrauch aus. Die Strompreise steigen rasant.
Norwegen ist Deutschlands wichtigster Gaslieferant. Ein Gespräch mit Ministerpräsident Jonas Gahr Störe über die Energiewende und die Sicherheit im Norden.
In Afghanistan leiden die Menschen mehr denn je unter Hunger. Ein Gespräch mit Martin Frick, Deutschland-Chef des Welternährungsprogramms.
Gegen den Gasmangel setzt der Bund auf LNG-Terminals. Doch es bestehen Zweifel, ob sie sich später auf Wasserstoff umrüsten lassen.
Russische Streitkräfte haben scheinbar das Kernkraftwerk Saporischschja vermint. Die Ukraine warnt vor den Folgen eines Atomunfalls, dessen mögliches Potenzial auch Experten besorgt.
Der Chef der Atomaufsicht, Wolfram König, fordert vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, über die Sicherheit der Kernenergienutzung auch in Deutschland neu nachzudenken. Ein Interview.
Die Atomenergiebehörde und Geheimdienste sind alarmiert: Das von Russland besetzte ukrainische AKW wird zum Sicherheitsrisiko für Europa.
Über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland wird emotional gestritten. Was ist wirklich dran an den wichtigsten Behauptungen zu Sicherheit und Nutzen? Ein Faktencheck.
Die Union und die FDP befeuern die Debatte um die Laufzeitverlängerung der letzten deutschen Atomkraftwerke. Das sagen Experten dazu.
Bei einem Erdbeben in Afghanistan sind tausende Menschen gestorben oder verletzt worden. Und die UN schätzt, dass die Zahl der Opfer noch steigen wird.
Die internationalen Klimaziele werden ohne CO2-Speicherung im Untergrund kaum zu erreichen sein. Norwegen lockt die europäische Industrie nun mit einem neuen Geschäftsmodell.
Noch immer kommen 54 Prozent des Bundesgebiets für die Endlagersuche in Betracht. Doch es bestehen Zweifel am Zeitplan – und der tangiert die Zwischenlagerung.
Klimaziele, Klimawandel, ein Ende des Öl-Zeitalters: Norwegen will erheblich in die Windkraft investieren, wovon auch Deutschland profitiert. Doch die Widerstände sind gewaltig.
Norwegens Regierung liefert weitere Waffen an die Ukraine – unterstützt von der Opposition. Das Handelsvolumen mit Russland sorgt allerdings für Streit.
Die europäische Wirtschaft wird nur schwer von russischem Gas loskommen. Doch könnten zwei Drittel der Energie schnell ersetzt werden, glaubt Experte Jarand Rystad – und setzt auch auf Norwegen.
Der Krieg in der Ukraine ist ein Wendepunkt für die Arktispolitik der Nato. Norwegen zieht daraus Konsequenzen – und investiert massiv ins Militär.
Jan Egeland hat zwischen Palästinensern und Israel vermittelt, bei Kriegen in Guatemala, Uganda und im Ostkongo. Der Norweger über ein Ende der russischen Invasion der Ukraine.
Die Bevölkerung des Kontinents wächst, die Menschen suchen nach Wegen aus der Armut. Viele Staaten Afrikas werden bald erheblich mehr Energie benötigen.
Russische Truppen haben in der Ukraine das größte Atomkraftwerk Europas angegriffen, weitere könnten folgen. Welche Gefahren birgt das?
Die Bundesregierung will zwei Flüssigerdgas-Terminals bauen lassen. Um eine kurzfristige Alternative zu russischem Gas kann es dabei nicht gehen, denn die Inbetriebnahme wird dauern.
Die Aktivistin will jungen Menschen in Kenia ein Bewusstsein für ihre Umwelt geben - sie pflanzt mit Schülern Bäume. Diese liefern auch Essen für die Kinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster