
Die ungarische Denkfabrik MCC, vom Premier fürstlich ausgestattet, übernimmt jetzt auch eine Wiener Privatuni. Ziel, so meinen Kritiker: Die Herrschaft von Orbáns Partei und Politik auf Dauer zu sichern.
Matthias Meisner ist freier Journalist und Autor. Er war von 1999 bis 2021 Redakteur des Tagesspiegels. Als Politischer Korrespondent berichtete er unter anderem über Innenpolitik, die Linkspartei, Rechtsextremismus und Ostdeutschland. In den 90er Jahren war er Parlamentskorrespondent der „Sächsischen Zeitung“ in Bonn und Leiter des Büros der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Dresden. Neue Bücher: „Ständige Ausreise“ (Ch. Links Verlag), „Extreme Sicherheit“ (Herder Verlag) und „Fehlender Mindestabstand“ (Herder Verlag).
Die ungarische Denkfabrik MCC, vom Premier fürstlich ausgestattet, übernimmt jetzt auch eine Wiener Privatuni. Ziel, so meinen Kritiker: Die Herrschaft von Orbáns Partei und Politik auf Dauer zu sichern.
Das einst linke Portal NachDenkSeiten blinkt nach rechts. Und der Lateinamerika-Korrespondent verkündet seinen Rückzug.
Epochtimes.de, auf1.tv, RT.DE: Wie verschwörungsideologische Portale die Medienlandschaft verändern.
Es sollte ein Weihnachtsgeschenk werden, jetzt ist auch der Geburtstag des Sohns vorbei: Die Irrfahrt eines Kinderrads mit DHL. Eine Glosse.
Die AfD als Lobby der Coronaleugner: Ein Polizist aus Sachsen, der einen Protest in Pirna organisierte, kandidiert für den Bundestag.
Die Aggressivität der Coronaleugner wächst. Nachdem er die Szene scharf anging, wird Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow ein Grablicht vor die Tür gestellt.
Pressevertreter werden bei Corona-Demos bespuckt, bepöbelt, bedroht. Die Journalistenverbände sind alarmiert - auch mit Blick auf „Querdenken“ in Leipzig.
Die Polizei im Einsatz gegen Corona-Leugner: Manche werden massiv bedroht. Andere Beamte aber zeigen Nachsicht mit „Querdenken“-Demonstranten.
Die Linke debattiert über Russland. Moskau werde zu sehr geschont, kritisiert Matthias Höhn - und attackiert scharf Äußerungen aus dem linken Parteiflügel.
Warum Thüringens Ministerpräsident Ramelow mit dem bei Merkel erzielten Kompromiss nicht zufrieden ist - und Corona-Rebellen ihm Angst machen. Ein Interview.
Die Linke verschiebt wegen Pandemie ihren Parteitag. Es ist weitgehend unklar, wie Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler nun Vorsitzende werden.
Warum sind einige Anti-Corona-Vorschriften so umstritten - andere nicht? Zwei Faktoren sind entscheidend für die Akzeptanz, sagt ein Verfassungsrechtler.
Der CDU-Parteinachwuchs blendet das Risiko, ohne Angela Merkel in den Bundestagswahlkampf zu ziehen, aus. Ein Kommentar.
Attacken auf die Gegner vermeiden Laschet, Röttgen und auch Merz bei ihrem ersten Aufeinandertreffen. Ihre Antworten zum Verhältnis zur AfD haben es aber in sich.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung legt einen „Atlas der Staatenlosen“ vor - mit alarmierenden Daten zu einem vernachlässigten Problem.
Berlin, Bremen und Thüringen sehen sich vom Bundesinnenminister ausgebremst. SPD, Linke und Grüne appellieren an den CSU-Politiker.
Zum Ende der Legislaturperiode verlässt eine Reihe von Abgeordneten das Parlament. Fünf von ihnen erzählen hier, warum sie 2021 nicht mehr antreten wollen.
Die Seebrücke engagiert sich für Geflüchtete, Ende September brannten zwei Autos von Aktivisten. Die Polizei prüft einen politischen Hintergrund der Tat.
Kamingespräch in München: Thilo Sarrazin auf einem Podium mit Oskar Lafontaine. Dessen Parteifreunde sind fassungslos und wütend.
Bautzens SPD-Oberbürgermeister Ahrens sieht seine Stadt zu Unrecht in eine rechte Ecke gerückt. Mit seinem Kurs eckt er auch in der eigenen Partei an.
Ein AfD-naher Gesangsverein bekommt Staatsgeld, ein Oberbürgermeister tritt aus der CDU aus. Aktuelle Momentaufnahmen aus Sachsen.
Die Teilnehmerzahlen bei „Hygiene-Demos“ und anderen Corona-Protesten nehmen ab. Aber Rechtsextremisten spielen weiter eine gefährliche Rolle.
Missglückte Satire? Die „taz“ provoziert mit einem Text, laut dem Polizisten auf den Müll gehören. Auch in der Redaktion gibt es heftige Kritik.
Katharina Nocun und Pia Lamberty sezieren Verschwörungsdenken: Auch vermeintliche Spinnereien können Einstieg für Radikalisierung sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster