
Königsdisziplin der Ägyptologie: Ein Heidelberger Forscher entschlüsselt frühe Literatur vom Nil. Diese war zwar wenig hochstehend, dafür aber so unterhaltsam, dass man sie auch für heutige Leser umsetzen könnte.
Königsdisziplin der Ägyptologie: Ein Heidelberger Forscher entschlüsselt frühe Literatur vom Nil. Diese war zwar wenig hochstehend, dafür aber so unterhaltsam, dass man sie auch für heutige Leser umsetzen könnte.
Schon vor 3500 Jahren tauschten Herrscher am Mittelmeer Künstler und Kunstwerke aus - diese galten als Luxusgegenstände und erhöhten das Prestige der Potentaten. Archäologen sehen in dem Kunsthandel ein Zeichen für eine früh globalisierte Welt.
Zahlreiche Kulturen haben versucht, ihre Toten der Verwesung zu entreißen. Mit modernen Methoden können Forscher nun Todesursachen aufklären – und andere Rätsel.
Ein peruanischer Archäologe gräbt den Palast des mythischen Sican-Königs Naymlap aus
Auch 20 Jahre nach ihrer Entdeckung ist die Eismumie für Überraschungen gut. Noch immer streiten sich Wissenschaftler um die genaue Todesursache
Burgen der Bronzezeit: Um 1700 v. Chr. fingen lokale Eliten im heutigen Österreich an Festungen zu bauen. Für Wissenschaftler beginnt damals das Bedürfnis der Menschen, differenzierte Sozialstrukturen auszudrücken und den Rang Einzelner kenntlich zu machen.
Der ägyptische Archäologe und Minister Zahi Hawass forderte immer wieder die Nofretete zurück. Jetzt wacht er nicht mehr über die Altertümer seines Landes. Was sein Sturz für die Ansprüche auf die weltberühmte Büste bedeutet, bleibt offen.
Weltweit wird illegal mit antiken Kunstschätzen gehandelt. Ein deutscher Archäologe kämpft gegen Hehler. Sein fachliches Wissen vor allem über den antiken Vorderen Orient nutzen Polizei und Zoll, wenn sie an Grenzen oder bei Messen Illegales wittern.
Die "griechische Westkolonisation" begann mit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Wirtschaftsflüchtlinge in der Antike: Ein deutscher Archäologe erforscht die Kolonisation Siziliens.
Peruanische Archäologen wollen das Rätsel von Chavín de Huántar klären. Der um 900 v. Chr. erbaute Kultplatz in den Anden war monumental - und unterkellert.
Vor zehn Jahren wurden die bedeutenden Skulpturen in Afghanistan von den Taliban zerstört. Die Rekonstruktion bereitet Probleme.
Neue Funde in der Kultanlage auf dem Göbekli Tepe zeigen eine Hochkultur der Jäger und Sammler
Der Faszination der Pyramiden kann man sich kaum entziehen. Keiner weiß genau, wie die monumentalen Bauwerke in Ägypten errichtet wurden. Jetzt gibt es eine neue Erklärung für den Pyramidenbau.
In unwegsamem Bergland hat ein Heidelberger Archäologe seit 1998 nach vorislamischen Spuren gesucht. Jetzt zieht er sich aus der Unruheregion zurück.
Spanien streitet sich mit kommerziellen Unterwasserarchäologen um einen wertvollen Münzfund – ein Fall mit historischen Parallelen.
Spanien streitet sich mit kommerziellen Unterwasserarchäologen um einen wertvollen Münzfund – ein Fall mit historischen Parallelen
Deutsche Archäologen bergen in Kambodscha das reichste Gräberfeld der Vorgeschichte Südostasiens – und glauben, eine Exilkultur entdeckt zu haben.
Berliner Forscher finden in Jordanien Zeugnisse einer frühen, teilweise sesshaften Kultur.
Händler und Putschisten: Die Menschen von Teotihuacan prägten Amerika wie die alten Griechen Europa.
Woher kamen die Ureinwohner des Kontinents? Eine deutsche Paläoanthropologin findet Hinweise auf zwei Wellen frühester Einwanderer.
Nach Vertragsbrüchen löschte Rom 146 v. Chr. Karthago aus. Ein neuer Blick auf die Punischen Kriege.
Wen stellt die Mona Lisa dar – eine Geliebte, eine Kaufmannsgattin oder den Künstler selbst? Ein Forscher hofft jetzt den Schädel Leonardos zu heben um zu zeigen, dass Mona Lisa ein Selbstbildnis ist.
Politische Archäologie: Eine Inschrift soll die Existenz des Königreichs David belegen. Experten widersprechen. Doch israelische Traditionalisten nehmen jeden Hinweis auf den historischen Gehalt des Alten Testaments als Beleg für ihren Territorialanspruch in Palästina.
Siedelten die Römer lange nach der Varusschlacht in Germanien? Zu den Bewohnern könnten Legionäre gehört haben, die gegen den Kaiser meuterten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster