zum Hauptinhalt

Michael Zick

Aktuelle Artikel

Große Erzählungen. Altägyptische Literatur wurde von Schreibern vervielfältigt und dem nicht schriftkundigen Volk vorgetragen. Im Bild ein Grabrelief aus der Zeit des Alten Reiches.

Königsdisziplin der Ägyptologie: Ein Heidelberger Forscher entschlüsselt frühe Literatur vom Nil. Diese war zwar wenig hochstehend, dafür aber so unterhaltsam, dass man sie auch für heutige Leser umsetzen könnte.

Von Michael Zick
Fest des Lebens. Die elegante Kunst der Minoer, hier ein Wandbild aus dem Palast in Knossos, war ein antiker Exportschlager.

Schon vor 3500 Jahren tauschten Herrscher am Mittelmeer Künstler und Kunstwerke aus - diese galten als Luxusgegenstände und erhöhten das Prestige der Potentaten. Archäologen sehen in dem Kunsthandel ein Zeichen für eine früh globalisierte Welt.

Von Michael Zick

Zahlreiche Kulturen haben versucht, ihre Toten der Verwesung zu entreißen. Mit modernen Methoden können Forscher nun Todesursachen aufklären – und andere Rätsel.

Von Michael Zick
Mächtig. Drei Meter breit ist das freigelegte Fundament der Befestigungsmauer auf dem Plateau des Bartholomäberges.

Burgen der Bronzezeit: Um 1700 v. Chr. fingen lokale Eliten im heutigen Österreich an Festungen zu bauen. Für Wissenschaftler beginnt damals das Bedürfnis der Menschen, differenzierte Sozialstrukturen auszudrücken und den Rang Einzelner kenntlich zu machen.

Von Michael Zick
Herr der Pyramiden. Als Selbstdarsteller war Zahi Hawass umstritten, doch von Experten werden seine Verdienste um die Rolle der Archäologie in Ägypten gewürdigt. Foto: Laif

Der ägyptische Archäologe und Minister Zahi Hawass forderte immer wieder die Nofretete zurück. Jetzt wacht er nicht mehr über die Altertümer seines Landes. Was sein Sturz für die Ansprüche auf die weltberühmte Büste bedeutet, bleibt offen.

Von Michael Zick
Denkmal in Gefahr. Ein Wachposten patrouilliert in der Ruinenstadt Hatra im Irak. Nach dem Zusammenbruch des Saddam-Regimes wurden viele antike Stätten geplündert. 

Weltweit wird illegal mit antiken Kunstschätzen gehandelt. Ein deutscher Archäologe kämpft gegen Hehler. Sein fachliches Wissen vor allem über den antiken Vorderen Orient nutzen Polizei und Zoll, wenn sie an Grenzen oder bei Messen Illegales wittern.

Von Michael Zick
Archäologie ohne Spaten. Der Göttinger Archäologe Johannes Bergemann gräbt nicht, er sammelt auf freien Feldern jede antike Scherbe auf.

Die "griechische Westkolonisation" begann mit dem 8. Jahrhundert v. Chr. Wirtschaftsflüchtlinge in der Antike: Ein deutscher Archäologe erforscht die Kolonisation Siziliens.

Von Michael Zick
Spitzenleistung. Die 146 Meter hohe Cheops-Pyramide wurde vor 4600 Jahren errichtet.

Der Faszination der Pyramiden kann man sich kaum entziehen. Keiner weiß genau, wie die monumentalen Bauwerke in Ägypten errichtet wurden. Jetzt gibt es eine neue Erklärung für den Pyramidenbau.

Von Michael Zick
Teetassenwurf auf Mona Lisa

Wen stellt die Mona Lisa dar – eine Geliebte, eine Kaufmannsgattin oder den Künstler selbst? Ein Forscher hofft jetzt den Schädel Leonardos zu heben um zu zeigen, dass Mona Lisa ein Selbstbildnis ist.

Von Michael Zick
319197_0_3194d1e1.jpg

Politische Archäologie: Eine Inschrift soll die Existenz des Königreichs David belegen. Experten widersprechen. Doch israelische Traditionalisten nehmen jeden Hinweis auf den historischen Gehalt des Alten Testaments als Beleg für ihren Territorialanspruch in Palästina.

Von Michael Zick

Siedelten die Römer lange nach der Varusschlacht in Germanien? Zu den Bewohnern könnten Legionäre gehört haben, die gegen den Kaiser meuterten.

Von Michael Zick
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })