Eine Berliner Archäologin hat das erste Hochzeitsbild der Menschheit gefunden
Michael Zick
Fruchtbares Klima: Archäologen finden in Afrika bahnbrechende Hinweise auf frühe Zivilisationen
Israelische Archäologen entzaubern den Mythos des biblischen Helden – und auch Salomos
Mumie auf Eis: Archäologen entdecken einen Zeugen der skythischen Kultur
Als der Mensch mobil wurde: Archäologen streiten über die Herkunft der ersten Gefährte
Tausende Altertümer sind unerforscht: Warum sich die Türkei mit der Archäologie schwer tut
Wann ging Santorin unter? Der Ast eines Olivenbaums bringt die antike Zeitrechnung durcheinander
Deutsche Archäologen heben im Jemen sensationelle Schätze: Schlüssel zur Geschichte des Orients
Wie Archäologen den Bau der U-Bahn in Köln lenken – und antike Gemäuer ausgraben
Leben in der Bronzezeit: Die Ladung eines Lastenseglers lässt eine versunkene Welt wieder auferstehen
Ein Gletscher bei Bern hat jetzt Funde aus der Steinzeit freigegeben – Reste eines vergessenen Alpenpasses
In Israel wurde eine antike Kirche entdeckt. Dass sie die älteste ist, halten Experten für unwahrscheinlich
Älteste Feuerspuren aus dem achten Jahrhundert
Vor 300 Jahren wurde die verschüttete Stadt Herculaneum entdeckt – zu Goethes Zeit ein Hit
Der Mongolen-Kaiser schuf einst das größte Reich aller Zeiten. Jetzt wird er wieder entdeckt
Der Fund von Nebra wirft Licht auf eine geheimnisvolle Epoche. Was verrät er uns?
Ein deutscher Ausgräber entdeckt in Anatolien das älteste Zeichensystem der Menschheit
Hier erfand man die Schrift, hier rollte das erste Rad – Uruk. Jetzt schützen Streitkräfte den mythischen Ort im Irak
Pharao wird per Computertomographie untersucht
Platon erfand Atlantis als perfekte Welt. Auch 2004 haben Menschen wieder versucht, die Existenz der Insel zu beweisen
Urige Flötentöne: Auf der Schwäbischen Alb wurde schon vor 37000 Jahren musiziert
Roms Kaiser wollte sich in Olympia verewigen – ein verhängnisvolles Abenteuer
Hirnforscher suchen nach Wegen, Menschen mit traumatischen Erlebnissen das Vergessen zu erleichern
Forscher untersuchen eine einmalige Lagerstätte urzeitlicher Lebewesen – manche Meeresräuber sind 15 Meter lang