Stoiber vor dem Hohlmeier-Ausschuss: ein Einblick in Gestaltungsprinzipien bayerischer Politik
Mirko Weber
Vor 170 Jahren ist der letzte Braunbär Bayerns getötet worden. Jetzt wird wieder gejagt – Naturschützer finden das typisch deutsch
Die Münchener Musikbiennale überrascht mit einem Grande Finale
Münchens Musikbiennale feiert Labyrinthisches
Kent Naganos erste Münchner Opernpläne
München - Es ist nicht nur ein Reflex auf die Neuköllner Ereignisse, dass das bayerische Kabinett jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, der Sanktionen gegenüber Schülern vorsieht, wenn sie sich „der Integration verweigern“, wie es heißt. Schon vor zwei Jahren wurden die Maßnahmen angekündigt und im Sommer 2005 zum ersten Mal diskutiert.
Uraufführung an den Münchner Kammerspielen: Johan Simons spielt mit Coetzees „Foe“-Roman
Wie der TSV 1860 München die Zukunft verspielt
Grasers „Servus Kabul“ in München uraufgeführt
Getan ist getan, gelebt ist gelebt: ein Nachmittag mit Franz Xaver Kroetz, der ein neues Buch geschrieben hat und 60 wird
Besaß Adam Elsheimer wie Galileo ein Teleskop? Eine Münchner Ausstellung um sein Bild „Flucht nach Ägypten“
Die Forderung von Bundespräsident Horst Köhler nach einem neuen Familienbild, das auch homosexuelle Eltern einbezieht, hat in der CSU eine heftige Kontroverse ausgelöst. Der Streit bei den Christsozialen offenbart, dass es in der Partei ziemlich unterschiedliche Auffassungen zur Familienpolitik gibt.
Die Öffentlichkeit braucht Schuldige – und einige sind mit Zuweisungen sehr schnell zur Stelle
Münchens Kammerspiele kämpfen mit der Klassik
Die CSU feiert sechzigsten Geburtstag. Aber die Stimmung ist alles andere als festlich
München - Es herrsche wieder Ruhe, heißt es im bayerischen Landtag am Donnerstag bei der CSU. Aber der Schein des „Neuanfangs“ trügt, denn die Aussprache der Fraktion mit Edmund Stoiber war beileibe nicht von Freundlichkeiten geprägt.
Im Prozess um den Mord am homosexuellen Münchner Modemacher Rudolph Moshammer hat der 25 Jahre alte Angeklagte am Mittwoch ein Teilgeständnis abgelegt. Er habe den 64-Jährigen mit einem Elektrokabel geschlagen, sagte der tatverdächtige Iraker Herisch A.
Andreas Homoki und Fabio Luisi rehabilitieren in München Humperdincks Oper „Königskinder“
Uraufführung an den Münchner Kammerspielen: Luk Perceval präsentiert „Lulu live“ mit Julia Jentsch
Stoiber hält auch seine Bayern hin. Die Nachfolgefrage soll erst Mitte November geklärt werden
Mit siebzehn Jahren, also 1958, ist Edmund Stoiber in die Junge Union eingetreten. Für Bayern war das, politisch gesehen, ein durchaus symbolträchtiges Jahr, schließlich löste damals die CSU die bis dahin amtierende sozialdemokratische Regierung unter Wilhelm Hoegner ab; ans Ruder kam Hanns Seidel.
Der Altkanzler erhält in München einen Preis im Namen von Franz Josef Strauß
München - Edmund Stoiber erwägt, nach Berlin zu gehen, und das ist für den Zauderer fast schon eine Festlegung. Sowohl der alte CSU-Fraktionsführer im Landtag, Alois Glück, wie auch der neue, Joachim Herrmann, haben nur wenig verbrämt zu erkennen geben, diese Entscheidung sei allmählich auch an der Zeit gewesen.
Es ist ein weiter Weg gewesen von Reisbach in Niederbayern bis hin zu seinem heutigen Arbeitsplatz am Münchner Hofgarten. Aber Erwin Huber ist ihn gegangen und zwar beharrlich.