zum Hauptinhalt
Autor:in

Moritz Döbler

Die Berlinerin Julia Claren (47) hat Musik- und Theaterwissenschaft studiert. Sie gehörte 1997 zum Gründungsteam des Kulturkaufhauses, leitete mehrere Abteilungen und ist seit vier Jahren die Geschäftsführerin.

Julia Claren, Geschäftsführerin des Dussmann-Kulturkaufhauses, über die Zukunft des Buchhandels, die Bedrohung durch Amazon und das Weihnachtsgeschäft.

Von Moritz Döbler

Die Ratingagentur Moody's hat Frankreichs Kreditwürdigkeit herabgestuft. Das ist kein Weltuntergang. Aber auch kein Grund für Gelassenheit.

Von Moritz Döbler
Bessere Kreise. Klaus Wowereit beim Plausch mit Gästen des VBKI-Sommerfests und VBKI-Chef Markus Voigt (2. v. li.)

Das mit dem Flughafen nennt Klaus Wowereit "ein mittleres Desaster". So schlimm ist das alles also nicht. Es werde erst schlimm gemacht von Leuten, die sich freuen, "dass etwas misslingt". Er sagt das vor Wirtschaftsmanagern. Und die finden das gut. Ein Lehrstück über eine Berliner Krisenbewältigung.

Von Moritz Döbler
Eric Schweitzer

Die steigende Wirtschaftskraft Berlins schafft auch Ungleichgewichte, warnt IHK-Präsident Eric Schweitzer. Im Interview spricht er außerdem über Ex-Wirtschaftssenatorin von Obernitz, über Klaus Wowereit und über die Berliner Start-up-Szene.

Von Moritz Döbler
Mario Draghi. Der EZB-Präsident laviert sich genauso durch, wie es die Politik tut.

Mario Draghi laviert sich mit seiner Entscheidung für unbegrenzte Anleihenaufkäufe genauso durch, wie die Politik es tut. Aber wie es nach dieser Krise weitergehen soll, bleibt offen. Die EU kann auseinanderbrechen oder doch noch zu einer starken politischen Einheit heranwachsen.

Von Moritz Döbler

Trotz der Euro-Krise sieht das Weltwirtschaftsforum Deutschland als die stärkste große Industrienation der Welt.

Von Moritz Döbler
Die Euro-Krise zu überwinden, meint Moritz Döbler, wird wahrscheinlich ziemlich mühsam. Aufgeben will er sein Europa noch lange nicht.

Unser Autor Moritz Döbler hat die Geschichte Europas gelebt. Für ihn sind die Union und ihre Währung Errungenschaften, die er nicht preisgeben will. Zurück zu D-Mark, Grenzkontrollen und Ressentiments? Nein. Er will mehr Europa.

Von Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })