Niemand denkt am Fest der Liebe an die, die schon alles haben: unsere Entscheidungsträger. Fünf Geschenkideen für die, die 2013 wichtig werden.
Moritz Döbler

Der Berliner Eric Schweitzer, designierter Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), ist aus der FDP ausgetreten. Aber warum? Manche Spekulation über seine Beweggründe hat Schweitzer nun gegenüber dem Tagesspiegel zurückgewiesen.

Julia Claren, Geschäftsführerin des Dussmann-Kulturkaufhauses, über die Zukunft des Buchhandels, die Bedrohung durch Amazon und das Weihnachtsgeschäft.
Am meisten tut die Bundesregierung daher für den Klimaschutz, wenn sie die Energiewende erfolgreich – das heißt auch bezahlbar – umsetzt
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Vier Jahre lang kämpfte der Ex-Minister in dem Konzern gegen Korruption.
Noch gilt für Cornelia Yzer die Gnade der späten Berufung, erst Anfang Januar ist sie 100 Tage im Amt. Trotzdem lässt sich eine erste Bilanz ziehen, denn sie hat einiges angepackt.

Mit den neuen Hilfsmilliarden für Athen ist das Überleben des Euro sichergestellt. Doch damit allein ist wenig gewonnen. Jetzt muss sich die Europäische Union neu erfinden, sonst scheitert das Projekt politisch.

Ulrich Grillo ist an diesem Montag zum BDI-Präsidenten gewählt worden. Er rühmt sich seines guten politischen Netzwerks – er wird es brauchen. Ein Porträt.
Die Ratingagentur Moody's hat Frankreichs Kreditwürdigkeit herabgestuft. Das ist kein Weltuntergang. Aber auch kein Grund für Gelassenheit.

Alba-Mitinhaber Eric Schweitzer wird Präsident des DIHK. Bis zu seiner Wahl dauert es aber noch ein bisschen. Beim BDI vollzieht sich der Wechsel an der Spitze schneller.

Schick dein Kind nicht in die Kita, dann wird es dir im Alter besser gehen – das ist eine der Botschaften, die von diesem Koalitionsgipfel ausgeht. Moritz Döbler meint: Das ist grandioser Unfug.

Nicht 165, sondern 170 Prozent beträgt die griechische Schuldenquote, erklärt Eurostat. Diese Zahlen suggerieren eine Präzision, die es bei der Analyse der griechischen Probleme gar nicht geben kann.

Berlins neue Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer spricht in ihrem ersten großen Tagesspiegel-Interview über ihre Vergangenheit als Lobbyistin, die lokale Start-up-Szene und Potenziale und Probleme der Stadt.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.

Das mit dem Flughafen nennt Klaus Wowereit "ein mittleres Desaster". So schlimm ist das alles also nicht. Es werde erst schlimm gemacht von Leuten, die sich freuen, "dass etwas misslingt". Er sagt das vor Wirtschaftsmanagern. Und die finden das gut. Ein Lehrstück über eine Berliner Krisenbewältigung.

Wowereits Umfragewerte befinden sich seit dem Debakel um den neuen Hauptstadtflughafen im Sinkflug. Der Präsident der Industrie- und Handelskammer aber ist voll des Lobes für Berlins Regierenden Bürgermeister.

Die steigende Wirtschaftskraft Berlins schafft auch Ungleichgewichte, warnt IHK-Präsident Eric Schweitzer. Im Interview spricht er außerdem über Ex-Wirtschaftssenatorin von Obernitz, über Klaus Wowereit und über die Berliner Start-up-Szene.

Die EZB will Anleihen überschuldeter Euro-Staaten in unbegrenztem Umfang kaufen - und das, ohne dass sich die Schuldner auf einen harten Sparkurs verpflichten müssen.

Aktienkurse klettern weiter nach oben – FDP kritisiert Anleihekäufe, will aber nicht klagen.
Die CDU geht auf Abstand zu ihrer Wirtschaftssenatorin. Noch ist die Kritik verhalten, aber deutlich.

Mario Draghi laviert sich mit seiner Entscheidung für unbegrenzte Anleihenaufkäufe genauso durch, wie die Politik es tut. Aber wie es nach dieser Krise weitergehen soll, bleibt offen. Die EU kann auseinanderbrechen oder doch noch zu einer starken politischen Einheit heranwachsen.
Trotz der Euro-Krise sieht das Weltwirtschaftsforum Deutschland als die stärkste große Industrienation der Welt.

Unser Autor Moritz Döbler hat die Geschichte Europas gelebt. Für ihn sind die Union und ihre Währung Errungenschaften, die er nicht preisgeben will. Zurück zu D-Mark, Grenzkontrollen und Ressentiments? Nein. Er will mehr Europa.