Die Zypern-Krise hat das Vertrauen der Anleger erschüttert. Die Deutschen haben Angst um das Ersparte. Wohin mit dem Geld? Ein paar Vorschläge.
Moritz Döbler
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Berlin - Die vermutlich wichtigste Botschaft war eher taktischer Natur: Man solle das geplante transatlantische Freihandelsabkommen auf keinen Fall wie ein Freihandelsabkommen angehen, warnte der US-Wissenschaftler Dan Hamilton am Montag in Berlin. „Das ist eine Partnerschaft.

Als Gerhard Schröder sich vor zehn Jahren ans Grundsätzliche machte, war das der Anfang vom Ende seiner politischen Karriere. Die Erfolge konnte seine Nachfolgerin verbuchen. Dass Angela Merkel notwendige Strukturreformen angehen wollte, lässt sich nicht erkennen.
Medizintechnik-Unternehmen von Utz Claassen erhält Innovationspreis.
Nicht nur Frauen können und sollen feministisch argumentieren, sondern auch Männer – das jedenfalls ist die These von Michael Kimmel.

Toshiaki Yasuda, Deutschlandchef von Toyota, über die aktuelle Absatzkrise, die Zukunft des Elektroautos und den Konkurrenten VW.

Die Politik nimmt nach einer kritischen ARD-Reportage den Onlinehändler Amazon ins Visier. Aus dem Skandal um die schlechten Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern zieht der Konzern nun die Konsequenzen.
Infosys ist ein IT-Dienstleister mit Sitz im indischen Bangalore, der sein Geschäft nahezu komplett im Ausland macht.

S. D. Shibulal, Chef des indischen Infosys-Konzerns, über weltweite Marktchancen – und die Gewalt gegen Frauen in seiner Heimat.
Zeitfenster für transatlantisches Abkommen.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.

Die Europäer blicken beim Weltwirtschaftsforum zuversichtlich auf die Konjunkturaussichten. Doch vieles, was sie als Grund dafür angeben, ist noch längst nicht Realität - zum Beispiel ein Freihandelsabkommen mit den USA.
Die Euro-Rettung haben sie abgehakt, jetzt wäre das große Ganze dran. Doch beim Weltwirtschaftsforum gehen sie Widerspruch aus dem Weg. Dafür wird gefeiert, was das Zeug hält.
Zentrales Thema auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos ist Großbritanniens Kritik an der EU.

Nach dem angekündigten EU-Referendum der Briten rechneten manche in Davos mit einem offenem Streit. Während David Cameron seine Kritik an der EU verschärfte, ging Kanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede aber auf den britischen Premier zu - zumindest teilweise.

Eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen bis 2020 wünscht sich Kanzlerin Angela Merkel. Wie die Nationale Plattform Elektromobilität ihre Ziele erreichen will: Henning Kagermann im Interview.

Nicht nur die Fashion Week ist wichtig für Berlin – in der Modebranche gibt es 18 500 Arbeitsplätze.

Der Regierungschef lobt die Unternehmen. Und BER? „Kein Ruhmesblatt“.

Beim Neujahrsempfang der Berliner IHK und Handwerkskammer ist zwar auch der BER das bestimmende Thema, aber Klaus Wowereit kann das Publikum dennoch für sich einnehmen - mit einer alten Strategie.

Thomas Mirow soll die HSH Nordbank retten. Der Aufsichtsratschef ist sich bewusst, dass das in der Finanzkrise in Schieflage geratene Institut "eine sehr schwierige Wegstrecke" vor sich hat.
Schönefeld - Siemens hat der Flughafengesellschaft mangelhafte Planung und unzureichende Informationspolitik vorgeworfen. „Bis heute sind die Unterlagen noch nicht vollständig.
Siemens hat der Flughafengesellschaft mangelhafte Planung und unzureichende Informationspolitik vorgeworfen. „Bis heute sind die Unterlagen noch nicht vollständig.

Alle blicken auf die Vereinigten Staaten: Kann Obama den Fall von der fiskalischen Klippe abwenden, fragen sich viele. Dabei ist viel entscheidender, wie Staaten ihre Volkswirtschaften in Zukunft möglichst innovativ aufstellen - gerade auch mit Hilfe des Internet. Und da hat Amerika Europa einiges voraus.