
Die Stadt scheint sich an der Idee zu berauschen, die Wasserbetriebe wieder komplett zu übernehmen. Doch Vorsicht: Berlin ist dabei, sich zum zweiten Mal über den Tisch ziehen zu lassen.
Die Stadt scheint sich an der Idee zu berauschen, die Wasserbetriebe wieder komplett zu übernehmen. Doch Vorsicht: Berlin ist dabei, sich zum zweiten Mal über den Tisch ziehen zu lassen.
Die Regierungschefs in Europa müssen grundlegende Reformen beschließen, um der Krise Herr zu werden. Dafür bleiben nur noch wenige Wochen, sonst droht ein Rückfall in die alte Kleinstaaterei. Das würde Europa um Jahrzehnte zurückwerfen.
Rund um die Welt ist Erleichterung zu spüren – dabei sind die Details der Unterstützung noch unklar.
Spaniens Banken müssen gerettet werden. Aber die größeren Aufgaben kommen noch
Völlig richtig: Spaniens Banken müssen gerettet werden. Aber die größeren Aufgaben kommen erst danach.
Schönefeld - Auf der Suche nach einem neuen Technik-Geschäftsführer hat der Flughafen BER einen Rückschlag erlitten. Nach Informationen dieser Zeitung hatten sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg auf einen Kandidaten verständigt.
Auch mehr als zwei Wochen nach der Trennung vom BER-Chefplaner Manfred Körtgen, bleibt diese zentrale Stelle vorerst unbesetzt. Erste Gespräche mit einem Wunschkandidaten von Bund und Ländern scheiterten an der Gehaltsfrage.
Schönefeld - Auf der Suche nach einem neuen Technik-Geschäftsführer hat der Flughafen BER einen Rückschlag erlitten. Nach Tagesspiegel-Informationen hatten sich der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg auf einen Kandidaten verständigt.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Martin Zielke spricht im Tagesspiegel-Interview über die Euro-Krise, Griechenland und seine steigende Vergütung.
Schuld am Berliner Flughafendebakel ist auch der Aufsichtsrat: Er hätte handeln müssen
Fluggesellschaften arbeiteten an einer Endlos-Mängelliste, da platzte die Eröffnung. Jetzt diskutieren sie über einen Termin im März
Schuld am Berliner Flughafendebakel trägt auch der Aufsichtsrat: Er hätte handeln müssen. Die Gelegenheit dazu hatte er offenbar viel früher als bisher bekannt.
Der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft schasst einen Geschäftsführer. Die Politik hofft, damit sei die Verantwortungsfrage erledigt.
Analysen, Ausschüsse, Konsequenzen – nach der Verschiebung der Schönefeld-Eröffnung wird es in der kommenden Woche spannend. Und auch ein möglicher neuer Termin kursiert.
Die Finanz- und Schuldenkrise ist zunehmend beherrschbar. Aber gerecht geht es nicht zu
Griechenland ist für den Euro keine so große Gefahr mehr wie noch vor einem Jahr. Bei den Banken allerdings sieht das anders aus. Der Fall JP Morgan Chase spricht da Bände.
Nächste Woche soll ein neuer Termin genannt werden – an den August glaubt kaum jemand / Kosten steigen auf drei Milliarden Euro.
Das Desaster am neuen Großstadtflughafen BER erreicht nun mit aller Wucht die Politik. Der Flughafen wird nicht nur später fertig, sondern auch deutlich teurer als gedacht. Noch immer gibt es viele offene Fragen.
Muss Europa sparen oder Wachstum schaffen? Der vermeintliche Gegensatz wird von Irrtümern und Lügen geschaffen. Die meisten haben mit dem Sparen noch nicht mal angefangen.
Der Bund fördert Elektromobilität in vier Regionen, darunter Berlin – das ist ein Anfang
Die Bundesregierung fördert Elektromobilität in vier Regionen - und geht damit einen richtigen Weg. Wenn sie aber ihr Ziel von einer Million Elektroautos erreichen will, braucht es noch einige Innovationssprünge und vor allem niedrigere Batteriepreise.
Dass die Bundesregierung sich in ihren roten Linien verheddert, ist nur bedingt verwerflich und noch weniger verwunderlich.
Berlin scheint sich bei der Ansiedlung eines der größten Namen aus der Welt des Internets durchgesetzt zu haben. Hamburg hatten sich zuvor bereits Google und Facebook ausgesucht, im Großraum München haben unter anderem Apple, Microsoft und Amazon ihren Deutschland-Sitz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster