Jakarta - Neue Politik in Asien: Im überwiegend islamischen Malaysia herrscht plötzlich viel mehr Demokratie. 50 Jahre lang hatte eine strenge Regierungskoalition durch Medienkontrolle, Oppositionsgängelung, Justizbeeinflussung, Versammlungsverbot und kurzfristig anberaumte Wahlen für ihre Zweidrittelmehrheit gesorgt.
Moritz Kleine-Brockhoff
Jakarta - Drei Wochen nach dem Attentat auf seine Person hat Osttimors Präsident Jose Ramos-Horta Besucher empfangen. „Der Präsident erholt sich gut, er kann schon wieder ein paar Schritte gehen, wird aber noch einige Zeit Ruhe brauchen“, sagte Osttimors Vizepräsident Fernando Lasama, der die Amtsgeschäfte führt, nach einem Treffen mit Ramos-Horta.
Jakarta - Nachdem er vor 17 Monaten aus dem Amt geputscht worden war, ist Thailands Ex-Premier Thaksin Shinawatra am Donnerstag aus dem Exil in seine Heimat zurückgekehrt. Thaksin, der in England den Fußballverein Manchester City kaufte wurde in Bangkok von tausenden Menschen begrüßt.
Die australische Regierung hat sich bei den Ureinwohnern des Landes für die Misshandlungen in der Vergangenheit entschuldigt. Es war der erste Parlamentsauftritt des Premiers Kevin Rudd - er hat ihm Respekt eingebracht.
Zweites Attentat auf den Premier / Täter offenbar Anführer der Militärrevolte vor zwei Jahren
Suharto herrschte in Indonesien brutal und schuf ein korruptes System. Jetzt starb er 86-jährig in Jakarta
Indonesien diskutiert über den Umgang mit dem todkranken Ex-Diktator Suharto. Die Ärzte haben Verwandten geraten, sich auf das Schlimmste gefasst zu machen: „Suhartos Zustand ist sehr kritisch.

Die Auseinandersetzungen zwischen ethnischen und religiösen Gruppen wachsen. Die Regierung schlägt Proteste gewaltsam nieder.
Jakarta - Auf den ersten Blick sieht es gut aus: ein gutes Jahr nach ihrem Staatsstreich lösen Thailands Militärs ihr Versprechen ein, die Macht wieder abzugeben. Am Sonntag sollen knapp 46 Millionen Wahlberechtigte ein neues Parlament bestimmen.
Nusa Dua - Zwei Wochen Klimakonferenz. Wo anfangen?
Der Amerikaner Al Gore wird auf der Klimakonferenz wie ein Star gefeiert, die offizielle US-Delegation steckt dabei längst in der Rolle des Buhmanns.
Umweltminister Gabriel erwartet in Bali erheblichen Streit, aber letztlich eine Einigung. Die Klimakonferenz geht in die entscheidende Phase.
Bis Sonntag müssen alle 186 Staaten ihre Abstimmungserkärung einstimmig verabschieden. Washington wehrt sich gegen einseitige Verpflichtungen für Industriestaaten bei den Emmissionszielen, China sieht sie dagegen in der Pflicht.
Es könnte paradiesisch sein. Wären da nicht die vielen Arbeitspapiere, knallharten Verhandlungen und das große Problem Klimawandel. In Bali befinden sich gerade 10.000 Teilnehmer, 1500 Journalisten, 40 Arbeitsgruppen – eine Urlaubsinsel im Ausnahmezustand.

Wie der Mensch Naturressourcen zerstört: Auf Sumatra muss immer mehr Dschungel gewinnbringenden Palmölplantagen weichen – damit verschwinden Kohlendioxidspeicher.
Der UN-Gipfel auf Bali diskutiert Maßnahmen, wie die radikale Abholzung vor allem in Schwellenländern reduziert werden kann.
Die Haltungen der Verhandlungsdelegationen beim UN-Klimagipfel auf Bali und die Positionen zu Hause unterscheiden sich bei zwei wichtigen Spielern der Konferenz deutlich: in den USA und Australien.
Schon am ersten Tag des UN-Klimagipfels zeigt Gastgeber Indonesien, dass es kein zu konkretes Ziel will
Jetzt haben auch die Australier ihren Tony Blair gefunden: Er heißt Kevin Rudd, ist erst 50 und hat seine linke Labour-Partei nach vier Wahlschlappen wiederbelebt. Rudd stahl der konservativen Regierung die Themen, die Schau und die Macht.
Australiens Regierungschef Howard könnte die Parlamentswahl verlieren, obwohl die Wirtschaft brummt
Birmas Militärchef verhindert Bericht des Sondergesandten der Vereinten Nationen beim Asean-Treffen
Birma war ein Test für die asiatische Staatengemeinschaft Asean: Sie hat ihn nicht bestanden
Auch Khieu Samphan muss sich nun vor dem UN-Völkermordtribunal in Kambodscha verantworten.
Jakarta - Der Gerichtshof, der die Verbrecher der Roten Khmer in Kambodscha verhandelt, kann erste Erfolge vorweisen. Die Polizei hat den Außenminister der Roten Khmer, Ieng Sary, verhaftet.