
Der Neurowissenschaftler hält ChatGPT für einfältig und mittelmäßig. Warum Zulassungsverfahren für KI trotzdem unerlässlich sind – und wann eine Superintelligenz uns wirklich überlegen sein wird.
Der Neurowissenschaftler hält ChatGPT für einfältig und mittelmäßig. Warum Zulassungsverfahren für KI trotzdem unerlässlich sind – und wann eine Superintelligenz uns wirklich überlegen sein wird.
Der ökologische Fußabdruck künstlicher Intelligenz sorgt für neue Klimaschuldgefühle. Ein Blick in die Zahlen zeigt, wie groß das Problem tatsächlich ist – und was wirklich hilft beim CO₂-Sparen.
In einem vielbeachteten Szenario rechnen Forscher mit superintelligenter KI – schon 2027. Die Prognosen klingen dramatisch. Viele Entwicklungen sind längst Realität.
EEG-Headsets erobern den Massenmarkt. Sie versprechen mentale Höchstleistungen und tiefere Entspannung – ganz ohne invasive Eingriffe. Doch was können die Geräte wirklich?
In der Debatte um Coronaimpfungen schauen alle auf die Impfunwilligen. Es gibt aber jene, die gerne mehr Pikser hätten. Bisher werden sie ausgebremst. Das sollte sich ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster