
Ihre Partei hat beim Klimapaket viel zu wenig rausgeholt, kritisieren die Digitalexpertin und der ehemalige Landesfinanzminister in NRW im Interview.
Ihre Partei hat beim Klimapaket viel zu wenig rausgeholt, kritisieren die Digitalexpertin und der ehemalige Landesfinanzminister in NRW im Interview.
Höhere Preise für Flüge und Diesel? Für Linken-Politikerin Wagenknecht keine gute Idee. Sie bezweifelt, dass Konsumenten das Klima retten. Ein Interview.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ihr Klimaschutzgesetz durchgesetzt. Gegen viele Widerstände. Am Ende könnte sie ihr Ziel dennoch verfehlen.
Carola Rackete wurde als Kapitänin und Flüchtlingshelferin auf der Sea Watch bekannt. Nun unterstützt sie die Klimaschutz-Proteste in Berlin. Ein Treffen.
Die Bundesregierung wehrt sich gegen den Vorwurf, das Klima-Kontrollgesetz aufzuweichen. Hat sie Recht oder Unrecht? Was genau geplant ist.
Die Union hat an verschiedenen Stellen Änderungen am Klimapaket erreicht. Feste Klimaschutzziele für 2020 und 2040 wurden gestrichen.
Die Minister Andreas Scheuer und Horst Seehofer sehen noch Klärungsbedarf. SPD-Fraktion wirft ihnen unnötiges „Kompetenzgerangel und Machtspiele“ vor.
Lisa Badum, klimapolitische Sprecherin der Grünen erklärt im Interview, wo die Regierung versagt hat – und wie sie Kohlekumpel vom Klimaschutz überzeugen will.
Ist das Klimapaket untauglich? SPD-Chefin Malu Dreyer hält hart dagegen: Ihre Partei wollte CO2 teurer machen, Benzinpreise werden steigen. Ein Interview.
Indien baut die Ökostrom-Produktion massiv aus, Indonesien setzt dagegen auf Kohle: Die Klimapolitik der Staaten beim UN-Klimagipfel ist sehr unterschiedlich.
Ein CO2-Preis sollte das zentrale Element des Klimaschutzes sein, sagt der Potsdamer Experte Edenhofer. Doch ausgerechnet bei dem Thema versagt das Klimapaket.
Beim CO2-Preis handelt es sich um einen Minimalkonsens. Es gab aber auch Erfolge bei den Verhandlungen zum Klimapaket. Eine Analyse.
Am Abend werden die Koaltionsspitzen über eine neue Klimapolitik beraten. Einiges von den Plänen ist bereits durchgesickert. Eine Übersicht.
Viele Deutsche unterstützen Ausgaben für den Klimaschutz. Sie sollen allerdings sozial verträglich sein und Menschen mit geringem Einkommen nicht belasten.
Die Verkehrswende zerstört Deutschlands Autoindustrie? Solche Argumente kommen schnell in der Debatte über den Klimaschutz. Forscher halten dagegen.
Die Woche der Entscheidung: Union und SPD bleiben nur noch wenige Tage, um das Klimaschutzpaket zu verhandeln. Welche Kosten kommen, was soll gefördert werden?
Die Fraktion legt sich fest: Sie will keine CO2-Steuer, wie von der SPD favorisiert. Die Pläne lassen verbindliche Emissionssenkung offen.
Für Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) ist die Verständigung auf ein Klimapaket entscheidend. Sonst könne die Koalition nicht weiter machen.
Zertifikatehandel, Pendlerpauschale, Kfz-Steuer, EEG-Umlage, mehr Güter auf die Schiene - an welchen Schrauben die CDU beim Klimaschutz drehen will.
SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch spricht im Interview über Gerechtigkeit bei der CO2-Steuer und mehr Verantwortung großer Unternehmen beim Klimaschutz.
Beim Klimaschutz braucht die große Koalition Erfolge. Welche Vorschläge gibt es und wie groß sind ihre Chancen? Fragen und Antworten zum Thema.
Das vorläufige Ende des Tagebaus sei ein fatales Signal für die Bürger, sagt Sprembergs Bürgermeisterin Herntier. Sie fürchtet neuen Zulauf für die AfD.
Das Oberverwaltungsgericht bestätigt, dass ab dem ersten September die Bagger stoppen. Der Betreiber Leag hofft auf eine Fristverlängerung.
Arbeitsplätze schwinden in der Brandenburger Bergbaubranche schon seit 1990. Viele hoffen nun auf die Wasserstoff-Technologie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster