
Trockengelegte Moore sind Treiber des Klimawandels, deshalb soll die Entwässerung von Mooren rückgängig gemacht werden. Der Bundesumweltminister will mehr Moorschutz – stößt aber auf den Widerstand der Landwirte.
Nora Marie Zaremba berichtet seit 2017 für den Tagesspiegel Background Energie & Klima. Zuvor war sie als freie Autorin unter anderem für die WiWo Green tätig. Klima- und Umweltthemen interessieren sie, seit sie ein Jahr lang in Indien in einem Schulprojekt für Umweltbildung gearbeitet hat.
Trockengelegte Moore sind Treiber des Klimawandels, deshalb soll die Entwässerung von Mooren rückgängig gemacht werden. Der Bundesumweltminister will mehr Moorschutz – stößt aber auf den Widerstand der Landwirte.
CDU und CSU präsentieren an diesem Montag ihre Ministerriege für die künftige Bundesregierung. Das sind die Stärken und Schwächen der künftigen Kabinettsmitglieder.
Die Klimakrise ist als Thema in den Umfragen nach hinten gerückt. Die Arbeit der Ampel-Koalition dürfte auch viele Aktivisten enttäuschen. Diesen Freitag wollen sie möglichst viele Menschen auf die Straße holen. Wie kann das gelingen?
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen spielte das Klimathema kaum eine Rolle. Die Klimakrise bleibt aber – real und als politische Herausforderung. Was also tun?
Pragmatisch, unauffällig, „graue Maus“ – so wird Philipp Nimmermann beschrieben, Habecks neuer grüner Staatssekretär. Er gilt als unbeschriebenes Blatt.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat seinen angeschlagenen Energiestaatssekretär Graichen entlassen. Bei der Wahl für die Nachfolge steht er vor einer Herausforderung.
Bei der Gaspreisbremse spielen die Wirtschaftsprüfer von PwC eine Doppelrolle: Sie bieten Firmen Beratung dazu – und prüfen die Anträge. Korruptionswächter finden das problematisch.
Durch die Proteste und Barrikaden halten die Klimaaktivisten den Braunkohleabbau womöglich kurzzeitig auf. Unsere Experten erklären, welche Tragweite Lützerath hat.
Nach monatelangen Verhandlungen steht die Vereinbarung. Sie gilt ab 2026. Doch die Menge ist klein, der Beginn spät. Und dann sind da noch die Klimaziele.
Inflation, Energiesorgen, Klimawandel: Der Wirtschaftsminister steht schwer unter Druck. In der Krise kommt es nun vor allem auf fünf Personen an.
Über den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland wird emotional gestritten. Was ist wirklich dran an den wichtigsten Behauptungen zu Sicherheit und Nutzen? Ein Faktencheck.
Auf den ersten Blick wirken die Gewinne von Shell und Co. widersprüchlich zu den Tönen der Politik. Doch Energiekonzern ist nicht gleich Energiekonzern.
Bisher spüren die Deutschen die hohen Gaskosten kaum. Doch die Rechnung dürfte extrem teuer werden. Das zeigen immer mehr Berechnungen.
Wegen der gedrosselten Lieferungen aus Russland aktiviert der Wirtschaftsminister den Notmechanismus. Habeck schließt auch einen völligen Lieferstopp nicht aus.
Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen mehren sich die Anzeichen, dass bald kein Mindestabstand von Windrädern zu Häusern mehr nötig ist.
Er folgt einer Tradition und hat dienstlich nichts mehr mit Corona zu tun. Dafür interessieren Spahn jetzt Tempolimits und Fridays for Future. Ein Interview.
Dieser Schachzug kommt unerwartet: Putin will, dass russisches Gas nur noch mit Rubel bezahlt wird. Habeck spricht von einem Vertragsbruch.
Die USA und Großbritannien verhängen ein Ölembargo gegen Russland. Auch die EU könnte auf russisches Öl verzichten. Der Kreml wäre schwer getroffen.
Für den internationalen Klimaschutz schafft Baerbock neue Abteilungen. Ex-Greenpeace-Chefin Morgan nimmt dabei eine Sonderrolle ein.
Bürgermeister und Landespolitiker fürchten um den Strukturwandel. Fördermittel seien schon verplant, die falschen Projekte würden unterstützt. Wie geht es weiter?
Die Geldentwertung war 2021 auf dem höchsten Niveau seit 1993. Sozialverbände fordern deshalb weitgreifende Maßnahmen.
Wer 2021 regieren will, kommt kaum an den Grünen vorbei. Das 1,5-Grad-Limit ist die Wegmarke ihres Programms. Union und SPD sehen genug Schnittmengen.
Klimastreiks reichen vielen Aktivisten von Fridays for Future nicht mehr. Auch Organisator Jakob Blasel will in den Bundestag. Das gefällt nicht allen.
Klaus Freytag soll den Strukturwandel in Brandenburgs Lausitz organisieren. Über Ideen und Schwierigkeiten bei der Transformation der Braunkohleregion
öffnet in neuem Tab oder Fenster